09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vorgeschlagenen Gruppenangeboten anpassen, müssen die Mitarbeiter/innen die<br />

eigenen Handlungsimpulse der Gäste aufnehmen <strong>und</strong> versuchen, sie im Sinne eines<br />

„Hilfs-Ichs“ bei der Durchführung ihrer selbst gewählten Aktivitäten zu unterstützen.<br />

Dabei werden diese Handlungen wertgeschätzt, unabhängig davon, wie unsinnig sie<br />

einem geistig Ges<strong>und</strong>en erscheinen mögen. „Demenzkranke lieben es, Dinge zu<br />

sortieren, zu ordnen, zu stapeln <strong>und</strong> ein- <strong>und</strong> auszuräumen. ... Um ihnen hier Gelegenheit<br />

zu geben, werden in einem dementengerechten Wohnmilieu Schränke zum Öffnen <strong>und</strong><br />

Schließen benötigt, offene Regale, Sachen zum Räumen wie Geschirrtücher, Handtü-<br />

cher, Stoffservietten etc., Kissen <strong>und</strong> Decken, die hin <strong>und</strong> her geräumt werden können<br />

usw. ... Im Alzheimertageszentrum in Wetzlar wurden positive Erfahrungen mit Plüschtie-<br />

ren <strong>und</strong> Puppen gemacht, die für Demenzkranke im fortgeschrittenen Stadium als<br />

Ersatzobjekte oft eine wichtige Funktion haben“ 42 .<br />

Insbesondere für Demenzkranke im Frühstadium sollte ein vielseitiges Programm<br />

angeboten werden, das verschiedene Ebenen wie Körper, Geist <strong>und</strong> Gefühle anspricht.<br />

„Wir regen die Kranken an mit Singen, Ballspielen, einfachen Werk- <strong>und</strong> Bastelarbeiten,<br />

Blumen-Stecken, rhythmischen Bewegungen, Tanzen, dem Einsatz von großen bunten<br />

Luftballons, einfachen Spielen, wie Kegeln, großen Wurfspielen, Spaziergängen in die<br />

Altstadt, Ausflügen, der täglichen gemeinsamen Vorbereitung des Mittagessens sowie<br />

andere hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Waschen, Bügeln, Geschirr spülen <strong>und</strong><br />

abtrocknen, Staub wischen, arbeiten im Hof <strong>und</strong> Garten <strong>und</strong> anderem mehr“ 43 .<br />

Zum Tagesprogramm gehören körperbetonte Übungen, die dem krankheitsbedingten<br />

Bewegungsdrang Demenzkranker Rechnung tragen ebenso wie spielerische Übungen<br />

zur Anregung der Orientierungs- <strong>und</strong> Wahrnehmungsfähigkeit. Ein fester Bestandteil<br />

des Tagesprogramms sollte der Übung alltagspraktischer Fertigkeiten zukommen, aber<br />

auch kreative, technisch einfache Übungen, wie z.B. die Seidenmalerei, sind wichtig,<br />

um den Gästen zu ermöglichen, ihre Gefühle auszudrücken. Sehr beliebt sind erfah-<br />

rungsgemäß alle musikalischen Aktivitäten. Zur Bereicherung des normalen Programms<br />

42 Rath, Bettina 1997. Tageszentrum Wetzlar. In: Landkreis Esslingen (Hrsg.). „Eene, meene, miste, es<br />

rappelt in der Kiste“ ... <strong>und</strong> raus bist Du? Tagungsbericht der 4. Fachtagung zur Geronto-<br />

psychiatrie. Nürtingen. S. 58.<br />

43 Alzheimergesellschaft Mittelhessen e.V. (Hrsg.) 1997. Mensch sein. Mensch bleiben. Das Tageszentrum<br />

für Alzheimerkranke in Wetzlar. Ein Erfahrungsbericht. Köln. S. 17.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!