09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sind zeitlich schwer zu organisieren. „Am Anfang haben wir dran gedacht, man müsste<br />

so ein richtiges Seminar machen für Interessierte an der Freiwilligen-Mitarbeit, aber das<br />

lässt sich so nicht bündeln. Wenn jemandem das in den Kopf kommt, er möchte sich<br />

gerne engagieren, weil ihm die Decke auf den Kopf fällt, dann möchte er das gleich<br />

machen können. Und dann möchte er nicht zuerst eine große Theorie mitkriegen,<br />

sondern er möchte wirklich ins Eingemachte gehen“ (Leitungskraft einer <strong>Tagespflege</strong>).<br />

Um den Freiwilligen den Einstieg in das Bürgerschaftliche Engagement zu ebnen, muss<br />

es möglichst niedrigschwellige Einsatzmöglichkeiten geben. Der Gedanke, sich auf<br />

längere Zeit in einem festgelegten Umfang zu verpflichten, wirkt auf viele abschreckend.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> werden auch schriftliche Vereinbarungen in der Regel abgelehnt.<br />

Dennoch zeigt die Erfahrung, dass die Zusammenarbeit mit den Freiwilligen sich durch<br />

eine hohe Verlässlichkeit auszeichnet, wenn diese mit ihrer Tätigkeit zufrieden sind. <strong>Die</strong><br />

Zufriedenheit wird z.B. dadurch gefördert, dass die Freiwilligen sich individuell einbrin-<br />

gen können, Möglichkeiten der Mitgestaltung <strong>und</strong> Freiräume haben sowie je nach<br />

individuellem Bedürfnis auch Verantwortung übernehmen können. Nur so wird das<br />

freiwillige Engagement auch als Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung <strong>und</strong><br />

der Selbstverwirklichung aufgefasst. Ein partnerschaftlicher <strong>und</strong> fairer Umgang mit den<br />

Freiwilligen <strong>und</strong> die Herstellung einer guten „Chemie“ zu den Fachkräften ist ein weiterer<br />

Faktor für die Arbeitszufriedenheit. Dazu gehört auch die Akzeptanz kurzfristiger<br />

Ausfälle aus privaten Gründen. Denn die Freiwilligkeit gehört zu den Gr<strong>und</strong>bedingungen<br />

der Motivation.<br />

Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt neben dem ideellen auch der materielle<br />

Nutzen des freiwilligen Engagements. <strong>Die</strong>s trifft zwar nicht für alle, aber für einen großen<br />

Teil der Freiwilligen zu. <strong>Die</strong> Aufwandsentschädigung von 10 DM stellt nach Einschät-<br />

zung der Modelle zudem eine größere Verbindlichkeit der Einsätze her. Über die<br />

Aufwandsentschädigung hinaus werden zu besonderen Anlässen, wie z.B. Geburtstag<br />

oder Weihnachten, Geschenke überreicht, oder die Freiwilligen werden zu Festen<br />

eingeladen. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, unentgeltlich an Fortbildungen des<br />

Trägers teilzunehmen oder bei der Gremienarbeit mit anderen Institutionen ihren<br />

Erfahrungshorizont zu erweitern.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!