09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch den gewonnenen Freiraum sammeln die Pflegenden neue Kräfte <strong>und</strong> haben auch<br />

in schwierigen Situationen wieder mehr Geduld im Umgang mit den Demenzkranken.<br />

So können unter Umständen auch Zuspitzungen vermieden werden, wie sie in engen<br />

Pflegebeziehungen als Überlastungsreaktionen auftreten. "Also es war früher so, dass<br />

ich auch mal gebrüllt habe, wirklich regelrecht gebrüllt, weil sie einfach nicht das machen<br />

wollte, was ich ihr gesagt habe oder sie mich einfach überbeansprucht hat. Aber ich<br />

denke, das ist normal <strong>und</strong> das ist eben auch das Gute an <strong>Tagespflege</strong>, weil man dann<br />

als Pflegender einen gewissen Abstand bekommt".<br />

Im Laufe der Zeit verlieren die Angehörigen in der Regel das schlechte Gewissen, nicht<br />

mehr allein für die Versorgung der Pflegebedürftigen aufzukommen. <strong>Die</strong>s ist auch<br />

deshalb möglich, weil sie sie in der <strong>Tagespflege</strong> gut versorgt wissen. Allein durch die<br />

erlebnisreichen Tage <strong>und</strong> die Kontaktmöglichkeiten kommen die Demenzkranken<br />

abends merklich ruhiger <strong>und</strong> ausgeglichener nach Hause. "Ich hatte am Anfang Proble-<br />

me, meine Mutter in eine <strong>Tagespflege</strong> abzugeben. Dabei kann man zu Hause gar nicht<br />

das leisten, was die <strong>Tagespflege</strong> den Kranken bringt. So viel Abwechslung, die ich als<br />

Laie gar nicht machen kann".<br />

Durch die <strong>Tagespflege</strong> erfolgt zum einen eine zeitliche Entlastung von der Pflege. Durch<br />

die Aktivierung in der <strong>Tagespflege</strong> können zudem Fortschritte erzielt werden, die sich<br />

wiederum positiv auf die häusliche Versorgung auswirken. So werden z.B. einfache<br />

Verrichtungen wieder eingeübt, die durch die mangelnde Geduld <strong>und</strong> Fachlichkeit der<br />

überlasteten Angehörigen nicht selten zu kurz gekommen sind. "Also, ich gebe meiner<br />

Mutter das Essen seit längerem, weil es mir einfach zu stressig war. Vor einiger Zeit,<br />

am Wochenende, greift sie plötzlich wieder nach dem Löffel. Und dann erfuhr ich von<br />

der Ergotherapeutin, dass sie mit so einem Speziallöffel mit meiner Mutter geübt hat.<br />

Und das finde ich enorm, dass sie das so nach Hause getragen hat. Eine Mahlzeit isst<br />

sie jetzt auch wieder zu Hause selbst <strong>und</strong> sie freut sich unwahrscheinlich darüber".<br />

Trotz der enormen Belastung wenden sich erfahrungsgemäß nur wenige Angehörige mit<br />

ihren Pflegeproblemen spontan nach außen. Gerade Frauen scheinen nach Auskunft<br />

der Modelleinrichtungen die an sie herangetragenen Pflegeerwartungen zu erfüllen,<br />

ohne in ausreichendem Maße an die eigenen Reserven zu denken. <strong>Die</strong> Einbeziehung<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!