09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Leistungen im Tagesverlauf <strong>und</strong> Programmgestaltung<br />

In allen Modelltagespflegen gibt es für die Gäste ein Gr<strong>und</strong>angebot abrufbarer Leis-<br />

tungen, das im Wesentlichen den Fahrdienst, die Mahlzeitenversorgung, die Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Behandlungspflege, aktivierende <strong>und</strong> therapeutische Maßnahmen sowie Beschäfti-<br />

gungsangebote umfasst. Um die Anteile der einzelnen Leistungen am Gesamtkatalog<br />

einzuschätzen, wird auf die Ergebnisse zweier aktuellerer Studien zur Leistungserfas-<br />

sung eingegangen 23 . <strong>Die</strong>se Studien können nicht vergleichend dargestellt werden, denn<br />

sie unterscheiden sich in ihrer methodischen Herangehensweise. Auch der Umfang der<br />

erfassten Leistungen ist verschieden <strong>und</strong> die einzelnen Tätigkeiten wurden unterschied-<br />

lichen Gruppen zugeordnet.<br />

Das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg ermittelte ausschließlich die rein nutzer-<br />

bezogenen Leistungen <strong>und</strong> erfasste diese in Minutenwerten. Dabei fielen 57 % der<br />

Zeiteinheiten auf Gruppenangebote, 13 % auf pflegerische Leistungen, darunter 12 %<br />

auf Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> 1 % auf Behandlungspflege, 12 % auf die Mahlzeitenversorgung, 6 % auf<br />

hauswirtschaftliche Leistungen, 9 % auf Einzelbetreuung <strong>und</strong> 2 % auf den Gast bezoge-<br />

ne Organisationsfragen 24 .<br />

Im Rahmen einer Studie im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg wurde<br />

eine detailliertere Leistungserfassung in <strong>Tagespflege</strong>n mit gerontopsychiatrischem<br />

Schwerpunkt durchgeführt. Dabei wurden nicht die Zeitanteile, sondern die Zahl der<br />

erbrachten Leistungen erfasst. Unterteilt sind die Leistungen in Gr<strong>und</strong>-<br />

versorgung“, „Behandlungspflege“, „aktivierende Pflege“, „Beschäftigungsange-bote“,<br />

„Angehörigenarbeit“ <strong>und</strong> „hauswirtschaftliche Leistungen“. Als Schwierigkeit stellte sich<br />

im Einzelfall die Abgrenzung zwischen gr<strong>und</strong>pflegerischen Leistungen, aktivierender<br />

Pflege <strong>und</strong> Beschäftigungsangeboten heraus.<br />

In der Gr<strong>und</strong>versorgung werden pro Patient <strong>und</strong> Belegungstag durchschnittlich 4,8<br />

23 Niethammer, Johanna 1998. Individuelle Leistungen. Ergebnisse der Selbstaufschreibung im Rahmen<br />

der BASIS-Studie in der <strong>Tagespflege</strong>. In: Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (Hrsg.). <strong>Die</strong> Zukunft<br />

der <strong>Tagespflege</strong>. Konzepte <strong>und</strong> Leistungen auf dem wirtschaftlichen Prüfstand. Dokumentation zur<br />

45. Fachtagung im Juli 1998. Stuttgart.<br />

Sozialministerium Baden-Württemberg (Hrsg.) 1996. Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs<br />

„Ambulante, teilstationäre gerontopsychiatrische Versorgung“ bearbeitet von Annerose Knäpple<br />

u.a. Stand: 17.09.1996. Stuttgart.<br />

24 a.a.O. Niethammer 1998. S. 48.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!