09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abgrenzung zur stationären Pflege ein eigenes <strong>Tagespflege</strong>profil erarbeitet werden<br />

muss. Auch wenn diese Forderung für alle Anbindungstypen gleichermaßen gilt, wirkt<br />

sich eine mangelnde Abgrenzung vom Heimbetrieb besonders negativ auf die Akzep-<br />

tanz potenzieller <strong>Tagespflege</strong>nutzer/innen aus. Zu groß ist die Angst der älteren Hilfebe-<br />

dürftigen, dass <strong>Tagespflege</strong> hier letztlich nur eine <strong>Zwischen</strong>station zur Heimunterbrin-<br />

gung sein könnte. Dabei wurden außerhalb des Modellprogramms besonders negative<br />

Erfahrungen mit so genannten „eingestreuten <strong>Tagespflege</strong>plätzen“ gemacht, die sich<br />

vollends in den Heimbereich integrieren <strong>und</strong> mit ihrem qualitativ niedrigeren Standard zu<br />

einer Verwässerung der <strong>Tagespflege</strong>konzeption beitragen. Besonders kritisiert wird in<br />

diesem Zusammenhang die Konkurrenz durch die in der Regel deutlich niedrigeren<br />

Pflegesätze, die auf Gr<strong>und</strong> „der geringeren bzw. nicht vorhandenen Investitionskosten<br />

(Räumlichkeiten des stationären Bereichs werden mitgenutzt), der niedrigen Perso-<br />

nalkosten (es wird selten zusätzliches Personal eingestellt) <strong>und</strong> der wesentlich geringe-<br />

ren Kosten für Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung“ 17 ermöglicht werden. Im Rahmen des<br />

Modellprogramms spielen solche Formen jedoch keine Rolle.<br />

Wie sich aus den Erhebungen ableitet, ist für die externe Wahrnehmung des eigenen<br />

Profils einer <strong>Tagespflege</strong> neben ausgewiesenen Räumlichkeiten (im Idealfall in einem<br />

Nebengebäude) <strong>und</strong> einem speziellen Leistungsspektrum auch ein eigenes (Stamm-)<br />

Team ausschlaggebend. Viele Träger stellen jedoch erst dann festes Personal für die<br />

<strong>Tagespflege</strong> ein, wenn sie eine zufrieden stellende Auslastung erreicht hat (vgl. Kapitel<br />

4.9). <strong>Die</strong> folgende Graphik verdeutlicht den Teufelskreis zwischen fehlendem Stamm-<br />

personal, mangelndem Profil <strong>und</strong> Auslastung:<br />

Graphik 1: Zusammenhang zwischen Auslastung <strong>und</strong> eigenem Profil<br />

17 Winter, Udo 1998. <strong>Die</strong> Zukunft der <strong>Tagespflege</strong>. Altenheim, 6, S. 22.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!