09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Graphik 2: Aufteilung des Entgeltes (einheitlicher Pflegesatz)<br />

18%<br />

4%<br />

78%<br />

pflegebedingte Aufwendungen<br />

Hotelkosten<br />

Investitionskosten<br />

Bei den abgestuften Pflegesätzen entfallen durchschnittlich 70 % des Pflegesatzes auf<br />

n=23<br />

die pflegebedingten Aufwendungen. Im Einzelnen wurden folgende Werte ermittelt:<br />

Tabelle 11: Durchschnittswerte bei abgestuftem Pflegesatz in DM (1997)<br />

Pflegestufen Entgelt pflegebedingte Aufwendungen<br />

Pflegestufe I 83,15 54,43<br />

Pflegestufe II 97,94 67,69<br />

Pflegestufe III 114,01 82,13<br />

Anzahl Einrichtungen n = 32<br />

Nähere Erläuterungen zu den Kosten <strong>und</strong> Erträgen von <strong>Tagespflege</strong>einrichtungen finden<br />

sich in Kapitel 7.<br />

4.9 Besondere Anforderungen in der Anlaufphase<br />

Eine <strong>Tagespflege</strong> benötigt in der Regel ein bis zwei Jahre Zeit, bis sie sich am Pfle-<br />

gemarkt etabliert hat. Dabei kann die Anlaufphase durch günstige Ausgangsvoraus-<br />

setzungen, wie z.B. die Anbindung an einen ambulanten <strong>Die</strong>nst, oder durch vorberei-<br />

tende Öffentlichkeitsarbeit verkürzt werden. Dennoch müssen sich alle Anbieter<br />

inhaltlich <strong>und</strong> finanziell auf eine mehr oder minder lange Phase mit niedriger Anfangsbe-<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!