09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu langes Sitzen körperlich geschwächt <strong>und</strong> unruhig. Um Fahrzeiten für den Einzel-<br />

nen zu reduzieren, ist es günstig, wenn die Einrichtung auf mehrere Fahrzeuge zu-<br />

rückgreifen kann, die gleichzeitig zum Abholen der Gäste aufbrechen.<br />

<strong>Die</strong> meisten Modelleinrichtungen vertreten die Auffassung, dass die angesprochenen<br />

Qualitätskriterien eher von einem selbst organisierten Fahrdienst einzulösen sind.<br />

Demzufolge wird in 76,4 % der Modelle der Fahrdienst mit einem Fahrzeug der Einrich-<br />

tung durchgeführt, weitere 21,8 % benutzen (zusätzlich) das Fahrzeug eines ambulanten<br />

<strong>Die</strong>nstes. <strong>Die</strong> Anschaffung eines Fahrzeuges kann über Werbeflächen (teil-)finanziert<br />

werden. Gr<strong>und</strong>sätzlich wirkt es sich kostendämpfend aus, wenn im Rahmen eines<br />

trägerinternen Verb<strong>und</strong>systems ein Fuhrpark für mehrere Bereiche eingesetzt werden<br />

kann.<br />

Nur etwa 11 % der <strong>Tagespflege</strong>n organisieren den Fahrdienst mit privaten Fuhr-<br />

unternehmen bzw. Taxis. Bei der externen Vergabe des Fahrdienstes wurden dann gute<br />

Erfahrungen gesammelt, wenn bestimmte Mindeststandards vertraglich vereinbart<br />

wurden. Dazu gehört z.B. die Kontinuität beim Fahrpersonal, die Begleitung beim<br />

Verlassen <strong>und</strong> Wiederaufsuchen der Wohnung sowie das Mitführen von Doku-<br />

mentationsunterlagen. Für den Träger kann die externe Vergabe gleich mehrere Vor-<br />

teile bieten. Er wird nicht nur von den Fahrten entlastet, sondern auch von aufwendigen<br />

Wartungs- <strong>und</strong> Reparaturarbeiten. Zudem können Krisen vermieden werden, die z.B.<br />

durch kurzfristige personelle Ausfälle oder durch Unfälle fahrunerfahrener ZDL auftreten.<br />

Große Unterschiede wurden bei der Abrechnung der Fahrtkosten festgestellt (vgl. auch<br />

Kapitel 7). <strong>Die</strong> Formulierung im SGB XI, nach der die teilstationäre Pflege „auch die<br />

notwendige Beförderung des Pflegebedürftigen von der Wohnung zur Einrichtung der<br />

<strong>Tagespflege</strong> ... <strong>und</strong> zurück” umfasst, lässt einige Interpretationsspielräume offen. Dabei<br />

geht es z.B. darum, ob der Fahrdienst zusätzlich zum Pflegesatz abgerechnet werden<br />

kann oder bereits in den pflegebedingten Aufwendungen enthalten ist.<br />

In einem Großteil der Einrichtungen werden die Kosten des Fahrdienstes extra aufge-<br />

führt <strong>und</strong> nur demjenigen in Rechnung gestellt, der ihn auch in <strong>Anspruch</strong> nimmt. Aller-<br />

dings gibt es eine Fülle von Einzelvereinbarungen, die hier nicht aufgeführt werden<br />

sollen. In unserer Erhebung von 1997 gaben über die Hälfte der Modelle eine einheitli-<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!