09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schnell zu thematisieren <strong>und</strong> zu regulieren.<br />

Auswirkungen des Bürgerschaftlichen Engagements auf Aspekte der Struktur- <strong>und</strong><br />

Prozessqualität<br />

<strong>Die</strong> folgenden Aussagen über die Struktur- <strong>und</strong> Prozessqualität beziehen sich vor allem<br />

auf die <strong>Tagespflege</strong>n in Steinen <strong>und</strong> Kirchheim, die wegen ihrer überdurchschnittlichen<br />

Auslastung intensiver in die Erhebungen einbezogen wurden. Denn erst wenn Anlauf-<br />

schwierigkeiten überw<strong>und</strong>en sind, können die Auswirkungen des Bürgerschaftlichen<br />

Engagements auf den Regelbetrieb der <strong>Tagespflege</strong> genauer analysiert werden. In<br />

beiden Modellen trägt das Bürgerschaftliche Engagement dazu bei, die <strong>Tagespflege</strong> zu<br />

einer k<strong>und</strong>enorientierten <strong>Die</strong>nstleistung weiterzuentwickeln. <strong>Die</strong> innovativen Impulse<br />

beziehen sich sowohl auf die konkrete Ausgestaltung des Angebotes als auch auf den<br />

Bereich der übergreifenden Leistungen wie Angehörigen-, Gemeinwesen- <strong>und</strong> Öffent-<br />

lichkeitsarbeit.<br />

Denn durch die enge Verzahnung mit den freiwillig Engagierten sind die <strong>Tagespflege</strong>n<br />

eher in der Lage, die Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse ihrer Zielgruppen wahrzunehmen <strong>und</strong><br />

das Angebot entsprechend auszurichten. Durch die Freiwilligen erhalten die Fachkräfte<br />

eine ständige Rückkopplung über ihr Verhalten, was einer kontinuierlichen internen<br />

Qualitätssicherung gleichkommt. <strong>Die</strong> Freiwilligen fungieren als Brücke insbesondere<br />

zwischen den Fachkräften <strong>und</strong> den pflegenden Angehörigen. Über sie werden Unzufrie-<br />

denheiten <strong>und</strong> Verbesserungsvorschläge von Seiten der Angehörigen mitgeteilt, die<br />

diese sich, z.B. aus Respekt vor der Fachkraft, verkniffen haben. So ist es auch kein<br />

Zufall, dass sich gerade in den BETA-Modellen besonders „angehörigenfre<strong>und</strong>liche“<br />

Nutzungsmöglichkeiten bis hin zu st<strong>und</strong>enweisen Besuchen herausgebildet haben.<br />

<strong>Die</strong> Zusammenarbeit mit den engagierten Bürgern führt in der Regel auch zu einer<br />

effektiveren Öffentlichkeitsarbeit. In Kirchheim hat man sich z.B. auf Gr<strong>und</strong> einer Anre-<br />

gung der Freiwilligen bemüht, bei zielgruppenorientierten Maßnahmen medizinisch-<br />

pflegerische Zusammenhänge möglichst verständlich darzustellen <strong>und</strong> den „Schwer-<br />

punkt weniger auf das Kranke als auf das Ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Alltägliche zu legen“ (Leiterin<br />

einer Einrichtung). <strong>Die</strong> Freiwilligen überprüfen die verfassten Texte auf ihre Verständ-<br />

lichkeit hin.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!