09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schnell seine <strong>Die</strong>nstleistung an den Mann bzw. an die Frau bringen. Der Wunsch nach<br />

einem schnellen Erfolg darf in der Beratung nicht im Vordergr<strong>und</strong> stehen, vielmehr ist es<br />

wichtig, den Angehörigen für ihre Entscheidung Zeit zu lassen. Eine gute Beratung, die<br />

auf die individuelle Situation des Anfragenden eingeht <strong>und</strong> möglichst neutral die geeig-<br />

neten Hilfeformen vorschlägt, ist ein Werbefaktor, der sich positiv auf die M<strong>und</strong>-zu-<br />

M<strong>und</strong>-Propaganda auswirkt. Oft entscheiden sich Angehörige erst nach einigen Mona-<br />

ten bewusst für die <strong>Tagespflege</strong>, weil sie sich anlässlich einer neuen Krisensituation an<br />

die gute Beratung erinnern.<br />

Da es sich bei der Pflege um eine stark personenbezogene <strong>Die</strong>nstleistung handelt,<br />

beeinflusst der persönliche Eindruck von der Leitung <strong>und</strong> den Mitarbeiter/innen die<br />

Entscheidung der pflegenden Angehörigen. <strong>Die</strong> Beratungsperson muss aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> Sicherheit <strong>und</strong> Kompetenz ausstrahlen. Kompetenz ist auch deshalb von Bedeu-<br />

tung, weil die Anfragenden den Hilfebedarf auf Gr<strong>und</strong> ihrer persönlichen Verwicklungen<br />

nicht immer korrekt darstellen. Gr<strong>und</strong>sätzlich empfiehlt es sich, erst eine Probezeit zu<br />

vereinbaren, nach der über die Aufnahme entschieden wird.<br />

Um den Angehörigen ihre Entscheidung zu erleichtern, muss sich die Beratungsperson<br />

der bestehenden Schwellenängste bewusst sein <strong>und</strong> sie durch unbürokratische Maß-<br />

nahmen senken. In vielen Modellen werden z.B. kostenlose „Schnuppertage“ angeboten<br />

oder den Gästen ein Einstieg mit geringer Besuchshäufigkeit ermöglicht. Andere<br />

Einrichtungen begrenzen die Kündigungsfrist für die Angehörigen auf eine Woche oder<br />

räumen eine Probezeit ohne vertragliche Festlegung ein.<br />

Auch finanzielle Erwägungen beeinflussen in starkem Maße die Entscheidung der<br />

Angehörigen. Ein Vertragsabschluss mit der <strong>Tagespflege</strong> bedeutet für die Familie<br />

immer auch einen finanziellen Mehraufwand. Denn anders als in der ambulanten Pflege<br />

fallen in jedem Falle Eigenanteile - zumindest für die Hotelkosten - an, wobei die<br />

häuslichen Kosten in der Regel fast unverändert weiter bestehen. Ein besonderes<br />

Problem in der Beratung entsteht dadurch, dass die Anfragenden oft wenig Vorstellun-<br />

gen darüber haben, was eine fachkompetente Betreuung <strong>und</strong> Pflege über den ganzen<br />

Tag an Kosten verursacht. Hier ist es notwendig, ein überzeugendes „Verkaufsge-<br />

spräch“ zu führen, bei dem den Interessenten deutlich wird, welche Leistungen angebo-<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!