09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben einem Fortbildungsbedarf bei den Mitarbeiter/innen ist auf den Mangel allgemein<br />

handhabbarer Instrumentarien zu verweisen. Das Gerontopsychiatrische Zentrum in<br />

Münster hat ein Instrument zur Pflegeplanung vorgelegt, das als Diskussionsgr<strong>und</strong>lage<br />

dienen kann. Andere Modelle arbeiten derzeit daran, zumindest für die erbrachten<br />

pflegerischen Verrichtungen eine computergestützte Leistungsdokumentation mit<br />

Formulierungsvorgaben für die Mitarbeiter/innen zu entwickeln. Wie sich ein solches<br />

Instrument in der Praxis bewährt <strong>und</strong> ob es zu den erhofften Zeitersparnissen führt, bleibt<br />

abzuwarten. Auch die Deutsche Expertengruppe für Dementenbetreuung hat auf das<br />

Fehlen geeigneter Instrumente reagiert <strong>und</strong> für Demenzkranke einen Erfassungsbogen<br />

entwickelt („DEDI”), der die Veränderungen der kognitiven Funktionen, der Affektivität<br />

<strong>und</strong> des Verhaltens messbar machen soll. Der Bogen ist nicht auf <strong>Tagespflege</strong> be-<br />

schränkt <strong>und</strong> befindet sich derzeit in der Erprobungsphase. Der „DEDI” sowie Beispiele<br />

für Dokumentationsunterlagen der Modell-<br />

einrichtungen sind im Materialband aufgeführt (vgl. Kapitel 2).<br />

5.4 Versorgung mit ärztlichen <strong>und</strong> therapeutischen Leistungen<br />

Der Arztkontakt <strong>und</strong> die Kooperation mit therapeutischen Berufsgruppen gehören auf<br />

Gr<strong>und</strong> der Multimorbidität vieler Gäste zu den unverzichtbaren Aufgabenfeldern der<br />

<strong>Tagespflege</strong>. <strong>Die</strong> ärztliche Versorgung der Tagesgäste wird in der Regel von deren<br />

Haus- <strong>und</strong> Fachärzten geleistet. Auf Gr<strong>und</strong> der freien Arztwahl haben es die Mitarbei-<br />

ter/innen in der Regel mit mehreren Ärzten zu tun. Der Arztkontakt wird vor allem zur<br />

Verordnung von Medikamenten <strong>und</strong> zur Abklärung von Akutsituationen hergestellt.<br />

Insbesondere bei dementen Gästen ist zur Optimierung der Medikation neben dem<br />

Hausarzt auch ein regelmäßiger Kontakt mit einem gerontopsychiatrisch erfahrenen<br />

Neurologen oder Psychiater notwendig. Falls ein Arzt „Hausbesuche” in der Tagespfle-<br />

ge ablehnt, sollte bei Bedarf eine Begleitung in die Arztpraxis als besondere Service-<br />

leistung sichergestellt werden.<br />

Eine große Bedeutung kommt den Ärzten auch bei der therapeutischen Versorgung der<br />

Tagesgäste zu. An dieser Stelle ist zu unterscheiden zwischen aktivierenden <strong>und</strong><br />

mobilisierenden Leistungen, die im Rahmen des „normalen” Programmes durch die<br />

Mitarbeiter/innen der <strong>Tagespflege</strong> durchgeführt werden <strong>und</strong> ärztlich verordneten Heilmit-<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!