09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gäste z.B. wie folgt beschrieben:<br />

• Erstes Informationsgespräch mit den Gästen, ihren Angehörigen <strong>und</strong> Betreuern.<br />

• Einladung zu einem ausführlichen Beratungsgespräch, um die Arbeit der Tages-<br />

pflege darzustellen <strong>und</strong> erste Hinweise auf die Pflegesituation <strong>und</strong> die Betreuung<br />

eines neuen Gastes zu erhalten.<br />

• Kostenloser Probetag (Vorstellung des neuen Gastes in der Gruppe, die schon<br />

vorher über den Besuch informiert wurde. Teilnahme an einem ganz normalen Ta-<br />

gesablauf in der <strong>Tagespflege</strong>).<br />

• Rückmeldung bei den Angehörigen über den Verlauf; Nachfragen, wieweit noch<br />

Fragen oder Unklarheiten bestehen.<br />

• Beratung über eine mögliche Finanzierung der <strong>Tagespflege</strong>.<br />

• Ausführliche Erläuterung des Vertrages <strong>und</strong> Klärung aller Fragen bis zum Ver-<br />

tragsabschluss.<br />

• Aufnahme des neuen Gastes <strong>und</strong> Erstellung der Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsplanung<br />

einschließlich eines Hausbesuches 22 .<br />

Um einen Überblick über die geleistete Beratungsarbeit zu erhalten, bietet es sich an,<br />

die Beratungskontakte zu dokumentieren. Bei nicht gelungenen Aufnahmen sollten die<br />

Motive der Absagenden gesammelt <strong>und</strong> ggf. in Organisationsentwicklungsprozesse<br />

eingebracht werden.<br />

Vertragsgestaltung<br />

Um eine größere Verbindlichkeit herzustellen, muss vor der Aufnahme eines Gastes<br />

bzw. nach einer vereinbarten Probezeit ein Vertrag abgeschlossen werden, in dem die<br />

gegenseitigen Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragspartner festgehalten sind. Der Ab-<br />

schluss solcher Verträge wird in einzelnen B<strong>und</strong>esländern, wie z.B. in Baden-<br />

Württemberg, von den Pflegekassen vorgeschrieben. <strong>Die</strong> Inhalte des Vertrages sollten<br />

im Beratungsgespräch angesprochen <strong>und</strong> erläutert werden. Um die K<strong>und</strong>en nicht zu<br />

überfordern, ist darauf zu achten, die Verträge möglichst übersichtlich <strong>und</strong> verständlich<br />

zu gestalten.<br />

22 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Augsburg-Stadt (Hrsg.) o.J. Leistungsbeschreibung <strong>Tagespflege</strong>.<br />

Augsburg.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!