09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tagespflege</strong> zu verlieren, scheinen sich nach den Erfahrungen der Modelleinrichtungen<br />

zusätzlich inhaltliche Faktoren hemmend auszuwirken:<br />

• Zunächst sind es die Mitarbeiter/innen der ambulanten <strong>Die</strong>nste gewohnt, bei ihren<br />

pflegerischen Verrichtungen in der Regel auf sich alleine gestellt zu sein (“Einzel-<br />

kämpfertum”). Teamarbeit muss erst gelernt werden.<br />

• Durch Kooperation wird zudem die Arbeit stärker kontrollierbar. Pflegefehler oder<br />

z.B. Unzuverlässigkeit bei zeitlichen Absprachen werden transparenter.<br />

• Oft fällt es den Mitarbeiter/innen von ambulanten <strong>Die</strong>nsten auch vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

ihres eher somatisch geprägten Pflegeverständnisses schwer, das Aufgabenprofil<br />

<strong>und</strong> die Arbeitsweise der <strong>Tagespflege</strong>kolleg/innen nachzuvollziehen. Einzelne Mo-<br />

delle berichten, dass die Mitarbeiter/innen z.B. Probleme haben zu erkennen, wann<br />

bzw. bei welchen Personen die <strong>Tagespflege</strong> eine sinnvolle Ergänzung der ambulan-<br />

ten Pflege darstellt.<br />

Eine <strong>Tagespflege</strong> muss sich im Gemeinwesen vernetzen <strong>und</strong> mit den verschiedensten<br />

Instanzen kooperieren. Auch multifunktionelle Zentren sollten sich nicht nur auf eine<br />

interne Vernetzung beschränken, sondern - um eine “Gettoisierung” zu verhindern - sich<br />

für die Kooperation mit anderen Einrichtungen öffnen. Vernetzung kann dabei nicht als<br />

einseitige Vorteilnahme verstanden werden, sondern als gegenseitiges Geben <strong>und</strong><br />

Nehmen. Das heißt, es muss geklärt werden, was die einzelnen Partner von der Koope-<br />

ration profitieren können <strong>und</strong> die getroffenen Absprachen müssen eingehalten werden.<br />

Negativ wirkt sich z.B. aus, wenn die <strong>Tagespflege</strong> bestimmte Leistungen, wie z.B.<br />

Vollbäder, mit übernimmt <strong>und</strong> sich ambulante <strong>Die</strong>nste dadurch ausgeklammert fühlen.<br />

Auch wenn die zahlreichen Vernetzungsbemühungen nicht immer zu einer direkten<br />

Vermittlung von Tagesgästen führen, steigern sie dennoch den Bekanntheitsgrad der<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> wirken sich darüber letztlich positiv auf trägerübergreifende Abspra-<br />

chen <strong>und</strong> die Auslastung aus.<br />

Als Kooperationspartner bieten sich zunächst andere Pflegeanbieter an, wie z.B.<br />

ambulante <strong>Die</strong>nste, Betreute Wohnanlagen, Pflegeheime, Kurzzeitpflegeeinrichtungen<br />

usw. Wichtig ist darüber hinaus die Kontaktaufnahme zu Krankenhaussozialdiensten in<br />

Allgemeinkrankenhäusern, Psychiatrischen Kliniken, Fachkliniken für geriatrische<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!