09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begutachtungsrichtlinien nur unzureichend zu erfassen ist. Hier zeigt sich Regelungsbe-<br />

darf, damit sich auch zukünftig Träger der schwierigen <strong>und</strong> anspruchsvollen Aufgabe<br />

einer spezialisierten teilstationären Versorgung stellen.<br />

6.2 <strong>Tagespflege</strong>n mit Bürgerschaftlichem Engagement<br />

Im Rahmen des Landesnetzwerkes „Bürgerschaftliches Engagement“ wurden in Baden-<br />

Württemberg an fünf verschiedenen Standorten <strong>Tagespflege</strong>n errichtet, die neue Wege<br />

in der ehrenamtlichen Arbeit beschreiten. Auf Gr<strong>und</strong> des innovativen Ansatzes hat man<br />

den Modellverb<strong>und</strong> mit einer zusätzlichen Wissenschaftlichen Begleitung ausgestattet,<br />

die von Irene Steiner-Hummel, Altbach, durchgeführt wird. Frau Steiner-Hummel hat den<br />

Umsetzungsprozess der Modelle intensiv begleitet <strong>und</strong> die Modelle evaluiert. <strong>Die</strong><br />

Ergebnisse ihrer Arbeit sind in eigenen Berichten 47 zusam-mengefasst, die detaillierte-<br />

re Informationen über die Modelle, ihren Verlauf sowie die Erfahrungen mit Bürger-<br />

schaftlichem Engagement <strong>und</strong> kommunalen Vernetzungsprozessen enthalten.<br />

<strong>Die</strong> BETA-Modelle wurden als Sonderformen von <strong>Tagespflege</strong> in die Erhebungen<br />

einbezogen. Vor der Ergebnisdarstellung soll aus Gründen der besseren Verständ-<br />

lichkeit kurz auf den Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> die Zielsetzungen des BETA-Konzeptes ein-<br />

gegangen werden.<br />

Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Zielsetzungen<br />

Hintergr<strong>und</strong> des Verb<strong>und</strong>modells ist eine Skepsis gegenüber den traditionellen Struktu-<br />

ren der Altenhilfe, die durch eine einseitige Dominanz der Pflegeexpert/innen <strong>und</strong><br />

hierarchische Pflegeverhältnisse geprägt sind. „Kennzeichnend für die neue Kultur des<br />

Helfens ist die besondere Beachtung der Lebenswelt <strong>und</strong> ihrer Ressourcen in Ergän-<br />

zung zu den professionellen Hilfestrukturen“ 48 . <strong>Die</strong> neue Pflegekultur soll zu einem<br />

Wandel sowohl auf Seiten der (pflegerischen) Fachdisziplinen als auch in der Sozialpo-<br />

litik führen. Es geht zum einen um die sozialpolitische Förderung lokaler Netzwerke.<br />

46<br />

a.a.O. Schaade 1998, S. 33.<br />

47<br />

z.B. Steiner-Hummel, Irene & Frenz, Ute 1997. Bürgerschaftliches Engagement <strong>und</strong> <strong>Tagespflege</strong>:<br />

BETA. <strong>Zwischen</strong>bericht Januar 1996 - Januar 1997. o.O.<br />

48<br />

Steiner-Hummel, Irene 1997. Bürgerschaftliches Engagement <strong>und</strong> die Entwicklung einer lebensweltlichen<br />

Pflegekultur. In: Ute Braun & Roland Schmidt (Hrsg.). Entwicklung einer lebensweltlichen Pflegekultur.<br />

Regensburg. S. 113.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!