09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

che Pauschale an, die ohne Berücksichtigung der Wegstrecke abgerechnet wird. Etwa<br />

ein Viertel der <strong>Tagespflege</strong>n erhebt eine nach Kilometern gestaffelte Pauschale <strong>und</strong> 19<br />

% rechnen nach Kilometern ab. Auffallend ist, dass die sehr unterschiedlichen Beträge<br />

nicht unbedingt den real entstandenen Kosten entsprechen, sondern eher ein Verhand-<br />

lungsergebnis mit den Kostenträgern darstellen. Hier kann aus den Ergebnissen des<br />

Modellprogramms ein großer Regelungsbedarf im Hinblick auf die leistungsgerechte<br />

Vergütung von Fahrtkosten abgeleitet werden.<br />

5.6 Angehörigenarbeit<br />

<strong>Die</strong> pflegenden Angehörigen sind eine wichtige Zielgruppe von <strong>Tagespflege</strong>einrich-<br />

tungen. Nur wenn sie möglichst effektiv von ihren Pflegepflichten entlastet werden, kann<br />

die häusliche Pflege längerfristig Bestand haben. 56 % der Hauptpflegepersonen sind<br />

Ehepartner, d.h. in der Regel selbst in bereits fortgeschrittenem Alter <strong>und</strong> mit einge-<br />

schränktem Ges<strong>und</strong>heitszustand. In 64 % der familiären Pflegebeziehungen handelt es<br />

sich um enge, isolierte, stark belastete Pflegeduale 29 . Dabei entwickelt sich nicht selten<br />

auf Gr<strong>und</strong> der gemeinsamen Vergangenheit <strong>und</strong> ungeklärter Konflikte eine unübersicht-<br />

liche Dynamik gegenseitiger Abhängigkeiten, die durch Außenstehende nur schwer<br />

nachvollziehbar ist. Zu physischen <strong>und</strong> psychischen Überforderungssituationen scheint<br />

es vor allem bei der Pflege Demenzkranker zu kommen. Im Rahmen einer Befragung<br />

von Angehörigen alzheimerkranker Tagesgäste wurden Hauptbelastungspunkte dieser<br />

Pflege herausgearbeitet, die zur Inanspruchnahme von <strong>Tagespflege</strong> geführt hatten:<br />

• <strong>Die</strong> krankheitsbedingte Unruhe der Dementen, die den Pflegepersonen keine<br />

geregelte Nachtruhe erlaubt: „Und dann die Phasen der unglaublichen Unruhe, der<br />

inneren Anspannung. Ich war selber dann auch so hektisch, ja irgendwie so unaus-<br />

geglichen. Was eben auch anstrengend war, die Nächte, diese jahrelangen Nächte,<br />

die sie nicht geschlafen hat. Also, das war echt anstrengend, <strong>und</strong> da nützt ja auch<br />

keine Argumentation, kein Zureden, nichts" 30 .<br />

29<br />

Pflomm, Ulrike 1992. Angehörigenarbeit in der <strong>Tagespflege</strong>. Manuscripte zur sozialen Gerontologie<br />

<strong>und</strong> Altenpflege, Bd. 1. Stuttgart. S. 6f.<br />

30<br />

<strong>Die</strong> nachfolgenden Zitate sind Interviews mit pflegenden Angehörigen entnommen.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!