09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ten, Beratungsgespräche mit Angehörigen oder sonstige Gespräche mit Außenstehen-<br />

den. Nach dem Eingang sollte ein kleiner Vorraum mit Garderobe zur Verfügung stehen,<br />

damit man nicht von außen direkt in den Aufenthaltsraum der <strong>Tagespflege</strong> gelangt.<br />

Insbesondere vor dem Hintergr<strong>und</strong> einer wachsenden Anzahl dementer Tagesgäste ist<br />

einer ausgedehnten Außenanlage große Bedeutung beizumessen, die der krank-<br />

heitsbedingten Unruhe <strong>und</strong> dem damit verb<strong>und</strong>enen Bewegungsdrang der Besu-<br />

cher/innen Rechnung trägt. Dabei sollte das Gelände in irgendeiner Form nach außen<br />

abgeschlossen sein, um ein „Weglaufen“ der dementen Gäste zu verhindern. Beim<br />

Gehen dürfen sich zudem keine Sackgassen ergeben („Endloswege“) 19 .<br />

Bewährt hat sich auch die Einrichtung so genannter Therapiegärten, die sich z.B. als<br />

Übungsfeld für diejenigen Gäste eignen, die nach einem Schlaganfall ihre Mobilität<br />

wiedererlangen möchten. Dazu werden die Gärten mit unterschiedlichen Bodenbelägen<br />

<strong>und</strong> Treppenstufen ausgestattet, die ein Training der Geh- <strong>und</strong> Steigsicherheit ermögli-<br />

chen. Zu achten ist dabei auf beidseitige Handläufe <strong>und</strong> regelmäßige Sitzgelegenheiten<br />

für die notwendigen Ruhepausen. Zum anderen kann durch einen Therapiegarten die<br />

Sinneswahrnehmung der Gäste angeregt werden, was sich nach den Erfahrungen der<br />

Modelle positiv auf die psychosoziale Gesamtsituation der Gäste auswirkt. So werden<br />

z.B. durch Hochbeete mit Duftkräutern <strong>und</strong> Gewürzpflanzen der Tast- <strong>und</strong> Geruchsinn<br />

stimuliert. Kann die Einrichtung einer Grünfläche nicht realisiert werden, sollte zumindest<br />

ein Balkon oder ein Wintergarten den „Blick-<br />

Kontakt zur Außenwelt“ ermöglichen.<br />

Hinsichtlich des Raumkonzeptes heimangeb<strong>und</strong>ener <strong>Tagespflege</strong>n ist zusätzlich darauf<br />

hinzuweisen, dass für die <strong>Tagespflege</strong> ein abgeschlossener Bereich mit eigenem<br />

Eingang einzurichten ist, um die eigene Identität in Abgrenzung zum Heim darzustellen.<br />

Alle betreffenden Räume sollten ebenerdig <strong>und</strong> nebeneinander angesiedelt werden.<br />

Von einem „Durchgangsverkehr“ von Heimbewohnern oder Besuchern ist dringend<br />

abzuraten, wirkt er sich doch sehr negativ auf die Atmosphäre in der <strong>Tagespflege</strong> aus.<br />

Bereits in der Planungsphase sollte darauf geachtet werden, dass besondere Räume<br />

der Gesamteinrichtung auch für die <strong>Tagespflege</strong> nutzbar gemacht werden können, etwa<br />

19 vgl. zur dementengerechten Raumgestaltung Kapitel 6.1 „Gerontopsychiatrische <strong>Tagespflege</strong>“.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!