09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> um das Selbstwertgefühl der Gäste zu steigern, sollten in regelmäßigen Abständen<br />

externe <strong>Die</strong>nstleistungen, z.B. von Frisören, Kosmetikerinnen oder Fußpflegerinnen, in<br />

den Räumen der <strong>Tagespflege</strong> angeboten werden.<br />

Zur inneren Orientierung der Gäste sollten die Aktivitäten in Form fester Rituale orga-<br />

nisiert werden. Bewährt hat sich z.B. die Einführung eines Morgenliedes, das täglich<br />

nach dem Frühstück gesungen wird. Allerdings hat es sich als nicht realistisch erwiesen,<br />

den Gästen eine rigide Tagesstruktur „überzustülpen“. Vielmehr muss ein flexibles<br />

Eingehen auf spezielle Anforderungen der Situation immer möglich sein. Dazu gehört<br />

z.B. die Erfahrung, dass Aktivitäten, die für die Gesamtgruppe geplant waren, nicht von<br />

allen Gästen angenommen werden <strong>und</strong> spontan Einzelbetreuungen oder Kleingruppen-<br />

arbeit erforderlich sein kann. Zur Unterstützung der Kreativität <strong>und</strong> um die Akzeptanz der<br />

Angebote zu gewährleisten, ist der Rückgriff auf biographische Erlebnisse <strong>und</strong> Ge-<br />

wohnheiten der Gäste unerlässlich. Auch aus diesem Gr<strong>und</strong> ist eine sorgfältige Anam-<br />

nese vor der Aufnahme eines Gastes notwendig (vgl. Kapitel 5.3).<br />

Versorgung mit ärztlichen <strong>und</strong> therapeutischen Leistungen<br />

Auch wenn die intensive Kooperation mit dem Haus- <strong>und</strong> Facharzt ein wesentliches<br />

Qualitätsmerkmal gerontopsychiatrischer <strong>Tagespflege</strong>n ist, wird sie nicht selten ver-<br />

nachlässigt. Dabei ist eine ausführliche Diagnostik somatischer <strong>und</strong> psychiatrischer<br />

Erkrankungen Gr<strong>und</strong>voraussetzung jeglicher Pflege- <strong>und</strong> Therapieplanung. Über die<br />

Diagnosestellung hinaus muss der Arzt kontinuierlich in die Hilfeplanung eingeb<strong>und</strong>en<br />

werden. Denn gerade bei Demenzkranken ist es wichtig, die medizinischen <strong>und</strong> pflege-<br />

rischen Interventionen aufeinander abzustimmen, um Brüche innerhalb der Versorgung<br />

zu vermeiden. So kann z.B. das Pflegeteam die Auswirkungen einer neuen Medikation<br />

beobachten. <strong>Die</strong> Rückmeldungen sollten vom Arzt dazu genutzt werden, seine Maß-<br />

nahmen in optimaler Weise auf den Demenzkranken einzustellen.<br />

In Absprache mit dem behandelnden Hausarzt sollte ein gerontopsychiatrisch erfahrener<br />

Neurologe oder Psychiater eine Eingangsuntersuchung durchführen <strong>und</strong> die Gäste im<br />

Rahmen regelmäßiger Visiten in der <strong>Tagespflege</strong> weiter betreuen. Er kann auch<br />

Ansprechpartner für die pflegenden Angehörigen sein. Eine wichtige Funktion kommt<br />

diesem Arzt auch zu, wenn es um die Fortbildung <strong>und</strong> Fallsupervision für das Personal<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!