09.02.2013 Aufrufe

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

Die Tagespflege - Zwischen konzeptionellem Anspruch und realer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tenbezogene, mitarbeiterbezogene <strong>und</strong> übergreifende oder betriebsbezogene Aufga-<br />

ben unterteilt werden 21 , auch wenn diese sich in der Praxis überschneiden. Zu den<br />

patientenbezogenen Aufgaben zählen z.B. die Verantwortung für Pflegeplanung <strong>und</strong> -<br />

dokumentation, die Wochen- <strong>und</strong> Tagesplangestaltung, das Belegungsmanagement<br />

oder die Organisation des Fahrdienstes. <strong>Die</strong> mitarbeiterbezogenen Aufgaben umfas-<br />

sen im Wesentlichen die <strong>Die</strong>nst- <strong>und</strong> Urlaubs-planung, die Betreuung der Hilfskräfte<br />

sowie die Organisation von <strong>Die</strong>nst<br />

besprechungen. Weiter zu fassen sind die übergreifenden oder betriebsbezogenen<br />

Tätigkeiten. Hierzu gehören z.B. die Beratung von Angehörigen, die Kooperation mit<br />

anderen Institutionen, die Qualitätsentwicklung, die Öffentlichkeitsarbeit, die Abrechnung<br />

mit den Kostenträgern usw.<br />

Insbesondere aus dem Bereich der übergreifenden Aufgaben werden in vielen Modellen<br />

Tätigkeiten an Dritte abgegeben. So können z.B. umfassendere Entlastungsgespräche<br />

mit pflegenden Angehörigen oder Beratungen zu speziellen Themen, wie z.B. zur<br />

Hilfsmittelversorgung, im Rahmen multifunktioneller Einrichtungen an dort ausgewiesene<br />

Beratungsstellen vermittelt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, für den<br />

Ratsuchenden einen möglichst nahtlosen Übergang zu dieser Instanz zu schaffen (vgl.<br />

Kapitel 5.1). Auch die Abrechnung mit den Kostenträgern <strong>und</strong> sonstige Verwaltungstä-<br />

tigkeiten können von einer zentralen Stelle für die <strong>Tagespflege</strong> mit erledigt werden.<br />

Wichtig ist jedoch, dass die Leitungskraft im Regelfall selbst die Erstberatung der<br />

Betroffenen, die Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> die Kontaktpflege zu anderen Institutionen<br />

wahrnimmt. Nur so kann nach den Erfahrungen vieler Modelle das eigene Profil der<br />

<strong>Tagespflege</strong> für Außenstehende sichtbar werden. Um diese - für den Erfolg einer<br />

<strong>Tagespflege</strong> wesentlichen Aufgabenbereiche - adäquat zu erfüllen, muss der Leitungs-<br />

kraft im alltäglichen Betrieb genügend zeitlicher Freiraum <strong>und</strong> möglichst ein Büro zur<br />

Verfügung stehen. Zudem muss nochmals auf die Notwendigkeit hingewiesen werden,<br />

die in der Regel pflegerisch qualifizierten Kräfte für ihr erweitertes Aufgabenspektrum<br />

entsprechend weiterzubilden.<br />

Für das <strong>Tagespflege</strong>personal ergeben sich im Vergleich zu anderen pflegerischen<br />

21 vgl. Stellenbeschreibung der <strong>Tagespflege</strong>leitung im Modellprojekt Nürnberg, die im Materialband<br />

aufgeführt ist (vgl. Kapitel 2).<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!