27.02.2013 Aufrufe

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V. Christologie – philosophisch?<br />

Klassisch, auch klassisch-f<strong>und</strong>amentaltheologisch, klingt das<br />

Thema paradox. An<strong>der</strong>erseits – nachdem schon Maurice Blondels<br />

Analyse <strong>der</strong> Tat bzw. des Tuns auf seinen "Panchristisme"<br />

hinauslief 276 – beschreibt es ein seit Jahrzehnten vorangetriebenes<br />

Forschungsprojekt Xavier Tilliettes 277 <strong>und</strong> lässt an das viel<br />

begrüßte Buch von Michel Henry 278 denken. Die folgenden Reflexionen<br />

beziehen sich nicht auf diese Entwürfe. 279 Vielmehr<br />

soll es – einen Schritt gleichsam <strong>zur</strong>ückgetreten – um Vorfragen<br />

dazu gehen, um die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen<br />

für so etwas.<br />

Philosophisch?<br />

Insofern Philosophie in klassischer Definition als "Wissenschaft<br />

von allem aus den ersten Prinzipien" verstanden wird, macht ihr<br />

Verstehensbemühen vor nichts Halt, schon gar nicht vor den Religionen,<br />

<strong>und</strong> darunter beson<strong>der</strong>s dem Christentum (das, wie sie<br />

selbst, zu den Quellflüssen des Abendlands zählt). Also bildet<br />

auch dessen Verkündigungskern "Jesus Christus ist <strong>der</strong> Herr"<br />

(Phil 2,11) 280 ein philosophisches Thema.<br />

Dem kann man sich gr<strong>und</strong>sätzlich auf zwei mögliche Weisen<br />

nähern: in <strong>der</strong> Beobachter- o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Teilnehmer-Perspektive<br />

(eine Alternative, die auch nochmals für die Sicht <strong>der</strong> ersten<br />

_______________<br />

276 A. E. van Hooff, Die Vollendung des Menschen, Freiburg 1983, IV:<br />

Kap. 5 (Der Panchristismus – 428: Lit.); <strong>der</strong>s. Der Panchristismus: Innerer<br />

Bezugspunkt von Blondels L'Action, in: ZkTh 1987 (109) 416-430.<br />

277 X. Tilliette, Le Christ de la Philosophie, Paris 1990: Philosophische<br />

Christologie (J. Disse), Einsiedeln 1998.<br />

278 M. Henry, C'est Moi la Vérité. Pour une philosophie de<br />

christianisme, Paris 1996: "Ich bin die Wahrheit." Für eine Philosophie<br />

des Christentums (R. Kühn), Freiburg/München 1997.<br />

279 Siehe meine Rezensionen, zu Henry in: ThPh 73 (1998) 466-469, zu<br />

Tilliette: ebd. 74 (1999) 146-148.<br />

280 Christsein heißt, dies bekennen, "den Namen des Herrn anrufen"<br />

(Apg 2,21; 9,12.21; 22,16), statt dass es eine Umschreibung für Nett- <strong>und</strong><br />

Anständigsein wäre (siehe im Großen Duden-Wörterbuch 1976 ff., 1 463:<br />

"christlich" b) [teilen]).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!