27.02.2013 Aufrufe

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich als Du 29<br />

absoluten Geistes [...]. Aus dem Kelche dieses Geisterreiches –<br />

schäumt ihm seine Unendlichkeit" (531).<br />

Die Diskussion über Hegels "Aufheben" ist selbstredend<br />

unabschließbar. Seinerzeit hat er vor seinem Aufbruch nach<br />

Frankfurt für Höl<strong>der</strong>lin die Hymne Eleusis geschrieben. Darin<br />

heißt es: "... was mein ich nannte schwindet, / ich gebe mich<br />

dem unermeslichen dahin, / ich bin in ihm bin alles, bin nur<br />

es." 50 – Derart erschwingt die Selbstaufhebung ins Unendliche<br />

sich dessen Unermesslichkeit, <strong>und</strong> man wird durch den Tod<br />

unsterblich. Da man nicht immer schon Gott ist, wird man es<br />

wenigstens durch Selbstpreisgabe (<strong>und</strong> denkt schließlich Sein als<br />

Werden <strong>und</strong> Gott selbst als Werdenden). Sartre nennt unter<br />

diesem Betracht den Menschen eine "passion inutile – nutzlose<br />

Leidenschaft". 51 Was hier in religiös ausgedrückt ist, finde ich<br />

für das neuzeitliche Weltverhältnis im ganzen bezeichnend.<br />

3. Es ist auf <strong>der</strong> Suche nach dem "Ding an sich". Es will die<br />

Sachen "unverfälscht" erkennen, wie sie sind, bestimmt vom<br />

Willen zu "objektiver" Erkenntnis. Das heißt, man will alles <strong>und</strong><br />

jedes so sehen, wie es "an sich" ist; ohne jedes Hinein-Spiegeln<br />

dessen, <strong>der</strong> es erkennt ("für den" es da ist). Wobei diese<br />

Spiegelung doppelt auftreten kann: a) im subjektiven Erkennen –<br />

<strong>und</strong> hier nochmals doppelt: sozusagen "subjektiv-subjektiv" als<br />

Verzeichnung durch Wünsche, Begierden wie Ängste; "objektivsubjektiv"<br />

durch den Erkenntnis-Apparat (z. B. eine Welle als<br />

Licht o<strong>der</strong> Ton); b) objektiv, beim Gegenstand selbst – auch hier<br />

wie<strong>der</strong> doppelt: seins-bestimmend (schlicht durch das Dasein<br />

von Beobachter/Beobachtung) <strong>und</strong> erscheinungs-bestimmend<br />

(aufgr<strong>und</strong> des Beobachtungs-Standorts, dem sich nur diese eine<br />

Ansicht zeigt). – Also muss man das Erscheinungsgeschehen als<br />

solches hinter sich lassen?<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich bieten sich dazu zwei Wege an. Einmal die<br />

Suche nach <strong>der</strong> "bild- <strong>und</strong> weiselosen" Urwirklichkeit als solcher:<br />

heraus aus "Schatten <strong>und</strong> Bil<strong>der</strong>n" in das reine Denken –<br />

<strong>und</strong> aus bildhaftem Denken in die reine Formel <strong>und</strong> Strukturgleichung<br />

<strong>der</strong> Welt.<br />

_______________<br />

50 Frühe Schriften I (F. Nicolin / G.Schüler), Hamburg1989 (Ges.<br />

Werke 1), 399-402, 400.<br />

51 Sein <strong>und</strong> Nichts, Fazit vor den Schlussfolgerungen: 769 (L’être et le<br />

néant, Paris 351950, 708); vgl. zuvor: "Mensch sein heißt, darauf abzielen,<br />

Gott zu werden; o<strong>der</strong>, wenn man lieber will, <strong>der</strong> Mensch ist im Gr<strong>und</strong>e<br />

Begierde, Gott zu sein" (712).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!