27.02.2013 Aufrufe

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

Kapitel 3<br />

vollkommen, dass er nichts mehr auf <strong>der</strong> Welt wünscht, als dass<br />

<strong>der</strong> Wille Gottes geschehe." 187<br />

Seins-Ausgriff <strong>und</strong> Ergriffenheit<br />

Nachdem wir bei zwei Denkern – in <strong>der</strong>en je unterschiedlichem<br />

Stil – <strong>der</strong> "Frömmigkeit des Denkens" nachgegangen sind (weniger<br />

seinem Fragen als einem Sich-Gesagt-sein-lassen 188), sei jetzt<br />

eine systematische Reflexion des Erbrachten versucht.<br />

Es geht um die Selbstreflexion des Denkens hinsichtlich<br />

seiner Wesenverfassung als "finitum capax infiniti – endlich, des<br />

Unendlichen fähig". 189 Und die lässt sich in doppelter Richtung<br />

vollziehen: einmal im Blick auf die Geist <strong>und</strong> Freiheit eignende<br />

Dynamik zum Selbstüberstieg auf das Unendliche hin, sodann im<br />

Blick auf ihr Getroffensein durch den Anspruch des Unbedingten.<br />

1. Aus ersterer Perspektive lässt sich das Argument (einigermaßen<br />

Walter Brugger folgend) 190 in drei Schritten skizzieren: Als<br />

Vernunft- <strong>und</strong> Freiheitswesen ist <strong>der</strong> Mensch auf eine unendliche<br />

Fülle von Sein <strong>und</strong> Güte ausgerichtet. – Als Ziel einer Wesensausrichtung<br />

kann jenes Unendliche nicht in sich unmöglich<br />

sein. – Möglich ist <strong>der</strong>art Unendliches allein, wenn es schon (immer)<br />

wirklich ist.<br />

a) Die wenigsten Probleme dürfte/sollte <strong>der</strong> Schluss-Schritt<br />

bereiten. Eine Seins- <strong>und</strong> Wert-Fülle, die erst noch verwirklicht<br />

werden müsste – erst recht durch mich o<strong>der</strong> uns (selbst wenn<br />

nicht bloß durch uns) – wäre mitnichten unendlich. Entwe<strong>der</strong> sie<br />

_______________<br />

187 1. II. 1647: AT IV, 608f. – Zur religiösen Dimension bei Descartes:<br />

S. Müller, René Descartes' Philosophie <strong>der</strong> Freiheit: Ad imaginem et<br />

similitudinem Dei. Philosophische Prolegomena zu einer Theorie <strong>der</strong><br />

religiösen Inspiration, München 2007.<br />

188 Nach dem herrischen Zugriff in Sein <strong>und</strong> Zeit führt <strong>der</strong> Weg<br />

Heideggers über das Fragen als "Frömmigkeit des Denkens" (Vorträge<br />

<strong>und</strong> Aufsätze, Pfullingen 1954, 44 – gleichwohl noch nicht frei von<br />

Zudringlichkeit [vgl. Aron R. Bodenheimer, Warum?, Stuttgart 1984]), zu<br />

einem ins Hören gerufenen Nachsagen (Unterwegs <strong>zur</strong> Sprache,<br />

Pfullingen 31965, 354 u. 70) wie etwa in <strong>der</strong> Trakl-Auslegung (175f.).<br />

189 Siehe Gott-ergriffen (Anm. 74), bes. das Einführungskap. (capax<br />

infiniti).<br />

190 Theologia naturalis, Barcinone 21964, 131-144 (Thesis 8); Summe<br />

einer philosophischen Gotteslehre, München 1979, 146-165. – Gotteserfahrung<br />

im Denken (Anm. 78), Kap. 4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!