27.02.2013 Aufrufe

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christologie – philosophisch? 117<br />

Als es dann nach <strong>der</strong> mittelalterlichen Verbindung <strong>zur</strong><br />

neuerlichen Aus-einan<strong>der</strong>-setzung kommt, ist die Philosophie<br />

"nicht mehr, was sie war. Sie gibt sich jetzt unbewusst ein Ziel,<br />

das nicht aus ihr allein stammt" (168). Doch dieser neuzeitliche<br />

Total-Anspruch scheitert schmerzlich. "Die antike Konzeption<br />

<strong>der</strong> Hegemonie, genauer <strong>der</strong> Autarkie <strong>der</strong> philosophischen Vernunft<br />

ist somit durch den Fortschritt <strong>der</strong> Vernunft selbst zerstört<br />

worden" (176). So kommt es zum Programm resignativer<br />

Selbstbeschränkung.<br />

In dieser Situation gibt es offenbar gr<strong>und</strong>sätzlich zwei Vorgehensweisen.<br />

Entwe<strong>der</strong> votiert man dennoch weiterhin für<br />

"Autonomie", indem man entschieden auf prinzipielle Antworten<br />

verzichtet. Das kann nochmals doppelt geschehen: einmal in<br />

Konzentration auf Sek<strong>und</strong>ärprobleme (systematisch) o<strong>der</strong> auf<br />

rein historische Forschung; sodann zwar im Bezug auf die<br />

wirklich bewegenden Fragen, doch nun in Selbstrücknahme auf<br />

die "Frömmigkeit des Fragens". – O<strong>der</strong> man denkt dialogisch<br />

auch in dem Sinn, dass die Philosophie selber sich ins Gespräch<br />

nicht bloß mit den Natur- <strong>und</strong> Humanwissenschaften, son<strong>der</strong>n<br />

auch mit <strong>der</strong> "ersten" wie "zweiten" Selbstreflexion <strong>der</strong> <strong>Glaube</strong>nden<br />

begibt, also auch mit <strong>der</strong> Theologie. Wäre in <strong>der</strong> Tat<br />

nicht frömmer (= ent-sprechen<strong>der</strong>) als das Fragen das Hören?<br />

(Und hat dies nicht schließlich Heidegger selbst so gesagt? –<br />

Anm. 188)<br />

Um so leichter müsste solch wechselseitiges Hören, wahres<br />

Gespräch, dort möglich sein, wo <strong>der</strong> <strong>Glaube</strong>nde selber philosophiert,<br />

also "als <strong>Glaube</strong>n<strong>der</strong> das Werk eines Philosophen versucht".<br />

289 – Ein solcher Christ denkt <strong>und</strong> argumentiert mit seiner<br />

natürlichen Vernunft, er bezieht sich philosophierend auf seine<br />

<strong>Glaube</strong>nsurk<strong>und</strong>en nur so wie auf an<strong>der</strong>e große Dokumente<br />

menschlicher Erfahrung. Sie dürfen ihm näher stehen als<br />

Goethe, Buddhas Reden o<strong>der</strong> die Upanishaden, aber er bringt sie<br />

mitnichten als "Gotteswort" ins Gespräch (eines ist <strong>der</strong> Entdeckungs-Zusammenhang<br />

<strong>der</strong> Wahrheiten, für die er eintritt, ein<br />

an<strong>der</strong>es <strong>der</strong> Begründungszusammenhang, in dem er für sie eintritt).<br />

290<br />

_______________<br />

289 M. Blondel (Le problème de la philosophie catholique) nach: H.<br />

Bouillard, Blondel <strong>und</strong> das Christentum, Mainz 1963, 248; siehe auch H.<br />

U. v. Balthasar, Christen sind einfältig, Einsiedeln 1983, 100-109: Einfalt<br />

<strong>und</strong> Philosophie, bes. 107f.<br />

290 Statt ein christliches Philosophieren als Un-Philosophie zu<br />

verdächtigen, hätte man eher umgekehrt vom "Dilemma einer Philo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!