27.02.2013 Aufrufe

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

Kapitel 3<br />

missbrauchte für den Beweis 'vom Dasein eines höchsten Wesens<br />

aus Begriffen'" (Kern ebd., 107 62).<br />

c) Und ein dritte Klärung ist nötig: die Unterscheidung von<br />

Naturtendenz (appetitus naturalis) <strong>und</strong> bewusstem Ausgriff<br />

(appetitus elicitus). – Ein bewusstes Streben wird von einer Vorstellung<br />

geleitet. Wer etwas für unmöglich hält, kann es vielleicht<br />

wünschen, nicht aber anstreben <strong>und</strong> wollen. Doch kann<br />

man leicht etwas für möglich halten, was es nicht ist, gleichgültig,<br />

ob es um Denkmöglichkeit, also Nicht-Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeit,<br />

geht o<strong>der</strong> um Realmöglichkeit.<br />

Bei einer Naturtendenz nun entfällt die Differenz von vermeintlich<br />

<strong>und</strong> tatsächlich möglich, weil hier eine leitende Vorstellung<br />

überhaupt, also jedes Meinen/Vermeinen entfällt. Statt<br />

dass sie von Vorstellungen bestimmt wird, erschließen wir<br />

umgekehrt sie als Bedingung <strong>der</strong> Möglichkeit bestimmter Vorstellungen,<br />

<strong>und</strong> zwar wie<strong>der</strong>um nicht als logische Bedingung –<br />

bloßer Begriffe, son<strong>der</strong>n als reale – von realiter gehegten. Man<br />

sieht die Verwandtschaft zum Gedankengang in <strong>der</strong> dritten<br />

Meditation Descartes'; doch wird hier nicht, via Kausalprinzip<br />

<strong>und</strong> Abweis unendlichen Fortgangs, auf Gott geschlossen, son<strong>der</strong>n<br />

es kommt – eben transzendental – erst nur <strong>der</strong> Ausgriff<br />

selbst in den Blick. Damit kommen wir zum ersten Satz, dem<br />

"Nerv" des Arguments.<br />

2. Geht unser Ausgriff wirklich auf Unendlichkeit? Und zwar<br />

nicht bloß bei einzelnen Menschen wie "religiös Musikalischen"<br />

o<strong>der</strong> Philosophen, die sich in <strong>der</strong>lei versteigen, son<strong>der</strong>n ausnahmslos<br />

bei jedem <strong>und</strong> von Wesen? – Allerdings wäre bereits<br />

für jene Leute nach den Bedingungen <strong>der</strong> Möglichkeit solcher<br />

Verstiegenheiten zu fragen. Doch haben wir hier schon darum<br />

mit Wi<strong>der</strong>ständen zu rechnen, weil das Streben eines Endlichen<br />

auf Unendliches hin paradox <strong>und</strong> offenbar nicht ohne Schmerz<br />

zu haben wäre.<br />

Lange Zeit begegnete in pastoralen Debatten Dietrich<br />

Bonhoeffers Wort, <strong>der</strong> Hinweis auf die Grenzen des Menschen<br />

sei "unvornehm" <strong>und</strong> "pfäffisch". 192 "Der einfache Mann [...] hat<br />

we<strong>der</strong> Zeit noch Lust, [...] sein vielleicht bescheidenes Glück<br />

unter dem Aspekt <strong>der</strong> 'Not', <strong>der</strong> 'Sorge', des 'Unheils' zu betrachten"<br />

(358). Doch kann man Not <strong>und</strong> Sorge tatsächlich nicht leugnen,<br />

<strong>und</strong> im Glück selbst meldet sich Ungenügen. Im "an sich"<br />

fraglosen Sinngeschehen selber erwacht nochmals die Frage<br />

_______________<br />

192 Wi<strong>der</strong>stand <strong>und</strong> Ergebung (E. Bethge), Neuausg. München 1970,<br />

377-380.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!