27.02.2013 Aufrufe

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Person und Glaube - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christologie – philosophisch? 115<br />

Wo findet sich nun das Begründungsfeld zum Thema<br />

"Christliche Philosophie"? Karl Jaspers sah drei mögliche Bedeutungen<br />

dieses Namens: "a) wenn Philosophie <strong>und</strong> Offenbarungsglaube<br />

im Bewusstsein des Denkens nicht getrennt sind,<br />

wie bei Augustinus, Anselm, Cusanus [...] b) [...] die Gestalten<br />

einer scheinbar selbständig gewordenen Philosophie, wie es die<br />

mo<strong>der</strong>ne thomistische Philosophie geworden zu sein behauptet<br />

[...] c) Philosophie kann schließlich christliche Philosophie heißen,<br />

weil sie dem Raum des Abendlandes angehört. Sehen wir<br />

sie von <strong>der</strong> griechischen o<strong>der</strong> gar <strong>der</strong> indischen <strong>und</strong> chinesischen<br />

Philosophie her, so spüren wir die alldurchdringende<br />

Atmosphäre, die noch bis zu den Skeptikern <strong>und</strong> Materialisten<br />

fühlbar ist." 283<br />

Hier sei <strong>der</strong> Name weiter als in <strong>der</strong> zweiten, enger als in <strong>der</strong><br />

dritten Bedeutung genommen: als Kennzeichnung eines Denkens,<br />

das seine geschichtliche Christlichkeit positiv, bejahend,<br />

übernimmt, ohne sich jedoch hierdurch schon in den Dienst, gar<br />

in die Dienstbarkeit <strong>der</strong> Theologie zu begeben.<br />

Das heißt, ein Mensch, <strong>der</strong> Christ ist, reflektiert methodisch<br />

kritisch, argumentativ, seine Gr<strong>und</strong>situation in ihren wesentlichen<br />

Dimensionen <strong>und</strong> ist sich dabei seiner Bestimmtheit durch<br />

sein Christsein ebenso bewusst wie an<strong>der</strong>er historischer <strong>und</strong> sozialer<br />

Bestimmtheiten seines Denkens. In dieser Weise muss sich<br />

je<strong>der</strong>, auch ein nichtchristlicher Philosoph <strong>der</strong> eigenen Prägung<br />

bewusst sein. Die geistesgeschichtliche Situiertheit konkreter<br />

Philosophie beeinträchtigt keineswegs ihren Status <strong>und</strong> Anspruch<br />

als Philosophie. Schon gar nicht lässt sich darum Philosophie<br />

etwa dadurch als solche bestimmen, dass man sie (fast<br />

schon zwanghaft) von allen christlichen Spuren zu reinigen<br />

sucht.<br />

Wenn <strong>Glaube</strong> <strong>und</strong> Theologie daran liegt, mit gültiger Philosophie<br />

zu tun zu haben statt mit Kryptotheologie, dann wäre<br />

nicht zu vergessen, dass es auch Kryptotheologien negativen<br />

Vorzeichens gibt. Auch <strong>und</strong> gerade <strong>der</strong> Abgrenzungswille fixiert<br />

<strong>und</strong> entfremdet. Mir scheint we<strong>der</strong> nötig noch tunlich, als<br />

Ausweis philosophischer Echtheit Immanentismus, anti-metaphysischen<br />

Affekt o<strong>der</strong> eine sich mit "Ockhams razor" selbst<br />

beschneidende Rationalität 284 zu for<strong>der</strong>n. "Es ziemt sich, ohne<br />

_______________<br />

283 Der philosophische <strong>Glaube</strong> angesichts <strong>der</strong> Offenbarung, München<br />

1962, 61f.<br />

284 Zu Ockhams "Rasiermesser", dem denkerischen "Sparsamkeitsprinzip"<br />

informiert prägnant C. F. Gethmann in EPhW II 1063f. Zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!