03.06.2013 Aufrufe

Haushaltsplan VG 2013.pdf - Verbandsgemeinde Konz

Haushaltsplan VG 2013.pdf - Verbandsgemeinde Konz

Haushaltsplan VG 2013.pdf - Verbandsgemeinde Konz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufwendungen:<br />

54003 - 54390 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 2.052.000,00 €<br />

Diese Positionen beinhalten zum einen den Bezug von Strom und Wasser, zum anderen die<br />

notwendigen Unterhaltungsaufwendungen, die zu einer ordnungsgemäßen Abwasserreinigung<br />

notwendig sind.<br />

Entsprechend den Ankündigungen der Stromlieferanten wird sich der Strompreis weitererhöhen,<br />

wegen der Anpassung des EEG-Zuschlages.<br />

Bei der Klärschlammentsorgung wird davon ausgegangen, dass auch in 2013 weiterhin neben der<br />

Klärschlammvererdung eine Aufbringung auf landwirtschaftliche Flächen möglich ist.<br />

Zukünftig ist in diesem Bereich jedoch mit höheren Kosten zu rechnen, wenn nach dem Inkrafttreten<br />

der neuen Klärschlammverordnung eine landwirtschaftliche Aufbringung ggf. ausgeschlossen werden muss.<br />

55001 - 56601 Löhne, Gehälter und soziale Abgaben 872.000,00 €<br />

Die Wirtschaftsansätze für 2013 beinhalten die von der Personalabteilung der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Konz</strong> ermittelten voraussichtlichen Kosten.<br />

57100 - 57200 Abschreibungen 3.400.000,00 €<br />

Durch die Sonderabschreibungen der letzten Jahre (Industriekläranlage KUAG, Kläranlage Tawern)<br />

hat sich diese Position gegenüber den Vorjahren gravierend verändert.<br />

54620 - 58400 Sonstige betriebliche Aufwendungen 558.000,00 €<br />

Wesentliche Kostenfaktoren sind hier die an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Konz</strong> zu<br />

zahlenden Verwaltungskostenbeiträge.<br />

Die übrigen Ansätze dienen zur Abdeckung von Beiträgen an Verbände und Vereine,<br />

Versicherungen, Telefonkosten , EDV-Kosten sowie für die Verluste aus dem<br />

Abgang von Anlagevermögen.<br />

Des Weiteren beinhalten die Ansätze die Kostenerstattungen für die Beteiligungen an der<br />

Kläranlage Wincheringen (mit Nittel-Köllig und -Rehlingen) Saarburg (mit Wawern)<br />

Trier (mit Löllberg) und der Wassermesserablesung des Betriebszweiges Wasserversorgung<br />

Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!