03.06.2013 Aufrufe

Haushaltsplan VG 2013.pdf - Verbandsgemeinde Konz

Haushaltsplan VG 2013.pdf - Verbandsgemeinde Konz

Haushaltsplan VG 2013.pdf - Verbandsgemeinde Konz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In 2013 weist der Ergebnishaushalt einen Jahresfehlbetrag von 155.720,-- € aus; der Finanzhaushalt ist im Saldo ebenfalls<br />

negativ und verändert den Finanzmittelbestand entsprechend um den vorgetragenen Betrag von 492.093,- €. Nach Maßgabe<br />

von § 72 GemO i.V.m. § 18 Abs. 1 GemHVO ist der <strong>Haushaltsplan</strong> der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Konz</strong> für 2013 trotzdem<br />

ausgeglichen.<br />

In 2013 kann der Umlagesatz mit 37 v.H. zum Vorjahr unverändert bleiben. Dies resultiert wie vor beschrieben durch die<br />

Minderung des Umlagebedarfs durch einen Teil der vorzutragenden Beträgen der Vorjahre; der ansonsten höhere Aufwand<br />

kann durch die gestiegenen Umlagegrundlagen aufgefangen werden. Letztlich ist somit ein Umlagesatz von 37 v.H. zur<br />

Finanzierung eines ausgeglichenen <strong>Haushaltsplan</strong>es erforderlich. Der Umlagebedarf beträgt absolut 7.884.406,- € und liegt<br />

somit 489.399,- € über dem Bedarf des Vorjahres.<br />

Daneben konnte die Grundschulumlage gegenüber dem Vorjahr von 972.252,- € (= 4,86 % der Umlagegrundlagen)<br />

um 47.020,-- € auf nunmehr 925.232,-- € (= 4,34 % der Gesamtumlagegrundlagen) gesenkt werden. Die Reduzierung resultiert<br />

überwiegend aus geringeren Ansätzen für die Bauunterhaltung an allen Grundschulen.<br />

3.) Bildung von Teilhaushalten<br />

Der Entwurf sieht insgesamt = 11 Teilhaushalte vor (siehe Gliederung Produkthaushaltsbuch, Seite 29 ). Diese Teilhaushalte<br />

sind Bewirtschaftungseinheiten, d. h., innerhalb der Teilhaushalte gelten besondere Deckungsmöglichkeiten. Bei der Bildung<br />

wurde von einer Betrachtung der Aufgabenschwerpunkte ausgegangen, weil die Teilhaushalte mit ihren wesentlichen Produkten<br />

die eigentlichen Beratungs- und Entscheidungsebene sein sollen. Den Teilhaushalten sind die Produkte nach dem<br />

Produktrahmenplan im Detail zugeordnet.<br />

4.) Ergebnishaushalt<br />

Der Ergebnishaushalt zeigt eine Gegenüberstellung von periodengerecht zugeordneten Erträgen und Aufwendungen<br />

einschließlich der Abschreibungen und Auflösung von Sonderposten (Ressourcenverbrauch).<br />

Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Rand-Nr. 20, Seite 25) = 968.859,-- €<br />

Finanzergebnis (Rand-Nr. 23, Seite 26) = - 1.124.579,-- €<br />

Jahresergebnis (Jahresüberschuss) (Rand.-Nr. 31, Seite 26) = - 155.720,-- €<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!