05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lernen</strong> über <strong>und</strong> mit digitalen Medien erfordert neue Lernarrangements<br />

mit neuen Formen des verteilten Wissensmanagements.<br />

Gestaltungsanforderungen für kooperative Medien müssen<br />

dabei unter alltagspraktischen Bedingungen des <strong>Lernen</strong>s<br />

erhoben <strong>und</strong> evaluiert werden.<br />

Sowohl in Bezug auf die Inhalte als auch die Aneignungsformen <strong>und</strong> die<br />

Lernkonstellationen müssen neue Ansätze entwickelt werden, bei denen<br />

Wissen nicht auf Vorrat angeeignet oder angeboten wird, sondern in Praxiszusammenhängen<br />

situationsgerecht komponiert <strong>und</strong> kooperativ erschlossen<br />

werden kann. Konsequenterweise kann als Orientierungspunkt hier nicht<br />

mehr allein das im Vorhinein definierte <strong>und</strong> in sich abgeschlossene Curriculum<br />

mit den entsprechend aufbereiteten Materialien sein. Autorenwerkzeuge<br />

<strong>und</strong> traditionelle Bildungsserver bieten hier keine angemessene Unterstützung.<br />

Gefragt sind stattdessen kooperative Medien, die es gestatten, virtuelle<br />

Lerngemeinschaften mit unterschiedlichen Zielsetzungen <strong>und</strong> Anforderungen<br />

zu realisieren.<br />

Virtuelle Lerngemeinschaften leben von menschlichen Beziehungen. Im<br />

Vordergr<strong>und</strong> steht deshalb die Frage, wie solche Gemeinschaften ihre Aktivitäten<br />

im Netz fortsetzen <strong>und</strong> ergänzen können. Ziel ist es, einer realen Gemeinschaft<br />

von <strong>Lernen</strong>den sowohl reale Treffen als auch virtuelle Zusammenkünfte<br />

im Netz zu ermöglichen <strong>und</strong> dabei alle zur Erschließung, Verwaltung<br />

<strong>und</strong> Strukturierung von Lernmaterialien erforderlichen Mechanismen<br />

so bereit zu stellen, dass die <strong>Lernen</strong>den selbst ihre Lernumgebung administrieren<br />

<strong>und</strong> gestalten können.<br />

Zentrales Instrument zur Umsetzung dieses Ansatzes ist der virtuelle Raum,<br />

eine – für den Menschen natürliche <strong>und</strong> unmittelbar akzeptierte – Metapher<br />

zur logischen <strong>und</strong> zeitlichen Gruppierung von Objekten <strong>und</strong> Werkzeugen. In<br />

einem virtuellen Raum kann man Dokumente in Ordnern oder Behältern zusammenfassen<br />

<strong>und</strong> strukturieren; man kann ihn aber auch als “Treffpunkt”<br />

für eine Gruppe von <strong>Lernen</strong>den benutzen <strong>und</strong> z. B. einen Chat oder Werkzeuge<br />

zur gleichzeitigen Bearbeitung von Materialien bereitstellen. Der Raum<br />

wirkt auf diese Weise ähnlich einer Sammelstelle, einer Bibliothek oder Datenbank,<br />

ist gleichzeitig aber auch Forum <strong>und</strong> Treffpunkt. Er führt <strong>Lernen</strong>de<br />

zusammen <strong>und</strong> dient zur Koordinierung ihrer Kommunikation.<br />

Der Raum als zentrale Struktur <strong>und</strong> Metapher zur Strukturierung des <strong>Lernen</strong>s<br />

kann seine volle Leistungsfähigkeit erst in der Verschmelzung von Kommunikations-,<br />

Dokumentenmanagement- <strong>und</strong> Koordinierungsfunktionen voll<br />

entfalten. Zunächst wurden zu diesem Zweck einfache Mechanismen der<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!