05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

diesem Neuen kann es sich um Produkte, Dienstleistungen <strong>und</strong> auch um die<br />

betriebliche Ablauf- <strong>und</strong> Aufbauorganisation handeln. Das für Innovationen<br />

notwendige umfassende Wissen ist zumeist nicht oder nur in begrenztem<br />

Umfang in einer einzelnen Abteilung oder einem einzelnen Unternehmen<br />

vorhanden. Vor allem Erfahrungswissen <strong>und</strong> wissensbasierte Vorstellungen<br />

über zukünftige Entwicklungen sind Teil des umfangreichen Wissens,<br />

das für Innovationen notwendig ist. Im allgemeinen muss eine Kooperation<br />

zwischen den Mitarbeitern unterschiedlicher Abteilungen <strong>und</strong> Organisationen<br />

stattfinden, um entsprechendes Wissen zusammenzuführen <strong>und</strong><br />

Innovationen zu ermöglichen. Mit anderen Worten: Die Förderung <strong>und</strong><br />

Vernetzung von Wissen sind notwendig, um die Innovationsfähigkeit eines<br />

Unternehmens voranzutreiben. Dabei geht es nicht nur um die Vernetzung<br />

innerbetrieblicher Wissensquellen <strong>und</strong> innerbetrieblichen Wissens, sondern<br />

gezielt um die Vernetzung mit außerbetrieblichem Wissen, um den<br />

Wissens- <strong>und</strong> Innovationsradius zu erweitern. Kompetenzzentren kommt<br />

hierbei eine wichtige Rolle zu.<br />

Entsprechende Netzwerke sind vorrangig auf der medialen Basis neuer Informations-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationstechnologien aufzubauen, die ein <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lernen</strong> – so die idealtypische Vorstellung – ohne Medienbrüche erlauben.<br />

Die wichtigsten Tätigkeiten geschehen am Computer <strong>und</strong> in digitalen<br />

Netzen: Informieren, Planen, Entscheiden, Umsetzen, Kontrollieren, Bewerten<br />

<strong>und</strong> natürlich <strong>Lernen</strong> <strong>und</strong> Kommunizieren. Die Netzwerke ermöglichen<br />

eine ortsungeb<strong>und</strong>ene Verfügbarkeit <strong>und</strong> einen jederzeitigen Zugriff. Betriebsweit,<br />

überbetrieblich <strong>und</strong> auf Regionen bezogen sind solche Netze in<br />

Einzelfallbeispielen bereits entwickelt worden. Regionale Kompetenzzentren<br />

sollten in diesen Netzwerken eine wichtige Rolle spielen. Sie können als<br />

Innovations- <strong>und</strong> Wissenszentren fungieren. Vornehmlich für Klein- <strong>und</strong><br />

Mittelbetriebe bieten sie zudem eine prospektive Weiterbildung an <strong>und</strong> tragen<br />

zur regionalen Wirtschaftskraft bei.<br />

Achtens<br />

Fazit: Die herkömmliche Lernkultur wird durch eine zukunftsorientierte,<br />

innovative Lernkultur abgelöst.<br />

Betrachtet man zusammenfassend die Lernkulturelemente reorganisierter<br />

<strong>und</strong> umstrukturierter Unternehmen, so zeichnet sich deutlich eine zukunftsorientierte,<br />

innovative Lernkultur ab. Die Unterschiede zwischen herkömmlicher<br />

<strong>und</strong> neuer Lernkultur korrespondieren teils mit den unter “Drittens” in<br />

Übersicht 1 ausgewiesenen Unterschieden von instruktionistischen <strong>und</strong> konstruktivistischen<br />

Lernprinzipien, gehen aber auch deutlich darüber hinaus.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!