05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a) Das Neue ist unbekannt <strong>und</strong> lernend zu erfinden.<br />

Wenn eine Herausforderung besteht, dann ist ein Problem oder eine Aufgabe<br />

erkennbar, aber die Lösung zunächst noch nicht. Das ist im Alltag so (vgl. das<br />

“Bild”), aber auch in der Gesellschaft <strong>und</strong> in der Menschheit insgesamt. Dass<br />

wir weltweit vor großen Herausforderungen stehen, darüber besteht Übereinstimmung.<br />

So werden angesichts umfassender Veränderungen z. B. neue Formen<br />

des Zusammenlebens, des Wirtschaftens, des politischen Handelns benötigt<br />

(vgl. die verbreiteten Zukunftsforen, den jährlichen Weltwirtschaftsgipfel<br />

in Davos usw.).<br />

Jedoch: Das Neue, das gebraucht wird, ist weithin noch nicht bekannt, ist vielfach<br />

erst zu entwickeln, zu erarbeiten <strong>und</strong> zu erfinden. Es kann also nicht in Gestalt<br />

von gegenstandsbezogenen “Lernzielen” curricular erfasst werden.<br />

Die oft gebetsmühlenartig wiederholte Begründung für Erwachsenen- bzw.<br />

Weiterbildung, dass in Zeiten des Wandels Weiterbildung nötig sei, reagiert<br />

also auf eine durchaus vorhandene Ausgangslage. Sie enthält aber schon im<br />

Ansatz <strong>und</strong> in der Ausformulierung ein Problem: Sie macht in den vorgetragenen<br />

Notwendigkeiten ganz bestimmte Aussagen darüber, WAS zu lernen<br />

ist. Sie beschreibt damit vorwegnehmend “Ergebnisse”, verlangt somit eine<br />

Anpassungsleistung an etwas, was erwartet bzw. als gegeben vorausgesetzt<br />

wird. Dadurch wurde in der Öffentlichkeit ein Verständnis von Weiterbildung<br />

gefestigt (Weiterbildung nach einem schulischen Paradigma), das den<br />

Ansprüchen an Ziel- <strong>und</strong> Inhaltsoffenheit nicht gerecht werden kann. Es ist<br />

letzten Endes auf Anpassungsleistungen ausgerichtet. Weiterbildung in diesem<br />

Sinne entwickelt sich zum Innovationshemmnis <strong>und</strong> dies gegen ihre erklärte<br />

Absicht.<br />

b) Neue Lernkultur eröffnet Räume für Entdecken <strong>und</strong> Erfinden.<br />

Demgegenüber ist es angesichts der weltweiten Herausforderungen nötig,<br />

<strong>Lernen</strong> so zu gestalten <strong>und</strong> zu fördern, dass es ausgerichtet ist<br />

136<br />

– nicht nur an definierten Ergebnissen (z. B. etwas ganz Bestimmtes wissen,<br />

eine ganz bestimmte Qualifikation haben), die im Rahmen von Planung<br />

vorweggenommen werden <strong>und</strong> die es dann zu verwirklichen gilt<br />

(mit Hilfe eines zugeordneten methodischen Arrangements <strong>und</strong><br />

lern-"fre<strong>und</strong>lich" aufbereitet, damit die <strong>Lernen</strong>den “motiviert” werden),<br />

– sondern auch <strong>und</strong> zu einem beträchtlichen Teil am <strong>Lernen</strong> selbst als einem<br />

offenen Prozess, der natürlich ebenfalls zu Ergebnissen führt, die-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!