05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eckart Severing<br />

Selbstorganisiertes <strong>Lernen</strong> <strong>und</strong><br />

institutionalisierte Weiterbildung<br />

Es ist keineswegs neu oder unbekannt, dass berufliches Wissen weitgehend<br />

außerhalb der Berufsausbildung oder der Lehrgänge der beruflichen Weiterbildung<br />

erworben wird. Empirische Untersuchungen bei Facharbeitern ebenso<br />

wie bei Führungskräften haben regelmäßig gezeigt, dass berufliches<br />

Wissen nach den ersten Berufsjahren überwiegend als Erfahrungswissen<br />

angeeignet wird, <strong>und</strong> dass die Wege des Wissenserwerbs sich nicht auf die<br />

pädagogisch arrangierte “Vermittlung” beschränken - im Gegenteil: Das<br />

teilweise bewusst geplante, teilweise intuitive <strong>Lernen</strong> im Arbeitsprozess <strong>und</strong><br />

im sozialen Kontext ist das wesentliche Instrument der beruflichen Qualifizierung.<br />

Wenn heute von vielen Seiten eine “neue Lernkultur” postuliert<br />

wird, darf das daher nicht so verstanden werden, als würde eine neue <strong>und</strong> besonders<br />

listige Methode des Lehrens <strong>und</strong> <strong>Lernen</strong>s in die Welt gebracht, die<br />

das vorhandene reichhaltige berufspädagogische Methodenarsenal um eine<br />

weitere Variante bereichern würde.<br />

Wenn wir <strong>Lernen</strong> am Arbeitsplatz, <strong>Lernen</strong> mit multimedialen Netzen, <strong>Lernen</strong><br />

in fachlichen Communities, <strong>Lernen</strong> im sozialen Umfeld etc. mit dem Begriff<br />

einer neuen Lernkultur zusammenfassen, dann machen wir auf den selbstorganisierten<br />

Charakter dieses <strong>Lernen</strong>s aufmerksam <strong>und</strong> stellen es in Gegensatz<br />

zu einer fremdgesteuerten Weiterbildungskultur, die curricular fixiertes<br />

Wissen in Lehrgängen ihren “Teilnehmern” vermittelt, welche sich dadurch<br />

definieren, dass ihnen noch fehlt, was der Dozent weiß. Der Geschwindigkeit<br />

des Wandels der Qualifikationsanforderungen, der Komplexität beruflichen<br />

Wissens, der Unmittelbarkeit des Anwendungsbezugs des <strong>Lernen</strong>s kann<br />

durch eine an schulischen Vorbildern ausgerichtete Weiterbildung schon<br />

lange nicht mehr Rechnung getragen werden. Wenn berufliches Wissen<br />

trotzdem kontinuierlich generiert wird, dann vollzieht sich dies offenbar auf<br />

Wegen weitgehend außerhalb der institutionalisierten Weiterbildung. In anderen<br />

Worten: “Neue Lernkultur” bezeichnet nicht die Erfindung, sondern<br />

eine Wiederentdeckung des selbständigen <strong>Lernen</strong>s.<br />

Es stellt sich die Frage, ob die gewohnte Institutionalisierung der beruflichen<br />

Bildung obsolet wird, wenn sich schnell verändernde Lerninhalte in Arbeits<strong>und</strong><br />

Lebenszusammenhängen außerhalb pädagogischer Arrangements angeeignet<br />

werden. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Entwicklung<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!