05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturtransformation <strong>und</strong> innovierende Gesellschaften benötigen, so das Ergebnis,<br />

derart komplexe Lernstrukturen. Aufgabe der Politik ist es in diesem<br />

Zusammenhang, dafür die Rahmenbedingungen zu schaffen.<br />

1.8 Selbstorganisation, Ausdifferenzierung <strong>und</strong><br />

Individualisierung der Lernstrategien<br />

Von dieser Basis aus konnten Anforderungen an das kontinuierliche <strong>Lernen</strong><br />

der Zukunft formuliert werden. Als Elemente der Zukunftsgestaltung sind<br />

eine Ausdifferenzierung der Lernstrategien <strong>und</strong> ein Umdenken in den Steuerungsmechanismen<br />

notwendig. <strong>Lernen</strong> im Prozess der Arbeit, <strong>Lernen</strong> im sozialen<br />

Umfeld, <strong>Lernen</strong> mit Hilfe der Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien<br />

<strong>und</strong> das <strong>Lernen</strong> in traditionellen Weiterbildungseinrichtungen<br />

sind als Gestaltungsaufgaben zu begreifen. Dies ist jedoch nur möglich,<br />

wenn das Paradigma der Selbstorganisation gilt. Aus Studien über “besonders<br />

Erfolgreiche” im Transformationsprozess Ost ist bekannt, dass sie<br />

selbstorganisiert <strong>und</strong> kommunikativ chaotisch gelernt haben (Erpenbeck/Heyse<br />

1999). Gleichzeitig ist das Prinzip der Selbstorganisation auch<br />

aus Gründen der notwendigen Ausdifferenzierung, Spezialisierung <strong>und</strong> Individualisierung<br />

der Lernaufgaben zwingend. Andere Steuerungsmechanismen<br />

nach planwirtschaftlichem bzw. mittelfristigem Planungsmuster, wie<br />

sie gerade auch im Bildungsbereich üblich sind, müssen bei Fragen der Kompetenzentwicklung<br />

scheitern.<br />

Angesichts dieser Sichtweise <strong>und</strong> der zunehmenden gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />

wirtschaftlichen Bedeutung der Gestaltung von Wandlungsprozessen wurde<br />

1996 im B<strong>und</strong>esministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong><br />

Technologie der Beschluss gefasst, die Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeiten<br />

in zwei Richtungen auch mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds weiter<br />

voranzutreiben. Mit den Programmen “Kompetenzentwicklung für den wirtschaftlichen<br />

Wandel – Strukturveränderungen betrieblicher Weiterbildung”<br />

<strong>und</strong> “<strong>Lernen</strong> im sozialen Umfeld” wurden seither in umfangreichen Betriebsprojekten<br />

<strong>und</strong> einigen Regionalprojekten erste Ergebnisse erzielt, die die<br />

Bausteine einer neuen Lernkultur deutlicher werden lassen.<br />

1.9 <strong>Lernen</strong> in der Arbeit<br />

Die Dynamik des gesellschaftlichen <strong>und</strong> ökonomischen Strukturwandels in<br />

den neunziger Jahren mit seinen Auswirkungen auf die Innovations- <strong>und</strong><br />

Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland hat auch die<br />

Diskussion zum <strong>Lernen</strong> im Prozess der Arbeit intensiviert. Darauf bezogene<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!