05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hen. Gerade mit ihnen verbinden sich Erfahrungen <strong>und</strong> Ansätze einer neuen<br />

Lernkultur (Braun 1999, Erpenbeck/Heyse 1999). Das sind einmal ihre dezidiert<br />

lebensweltlichen Ressourcen, die sie “ins Spiel” gebracht haben, sowie<br />

ihre (wenn auch teils schwierigen) gemeinschaftlichen Aktivitäten (Kooperationen,<br />

Netzwerke). Das sind aber vor allem ihre so demonstrierten Fähigkeiten,<br />

mit institutionellen Zumutungen kreativ umzugehen <strong>und</strong> so einen<br />

Evolutionsmotor bzw. einen sozialen Konstitutionsprozess “am Laufen” zu<br />

halten. Das wiegt unter dem Dach der Transformation, wie wohl der erste<br />

Teil gezeigt hat, besonders schwer.<br />

Aus diesen (wie anderen) kleinen Beispielen lässt sich vielleicht mehr lernen,<br />

als aus großen Entwürfen. Gegenüber nicht zu übersehenden anderen<br />

Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen, die auf marktbestimmte<br />

Beschneidungen <strong>und</strong> zunehmende Formalisierungen individueller Lebenswelten<br />

oder auf Ent-Solidarisierungen wie Ent-Sozialisierungen hinauslaufen,<br />

würde es mit diesen Beispielen in einiger Abstraktion etwa heißen,<br />

lebensweltliche Aktivitätsräume für Lernprozesse freizuhalten <strong>und</strong> abzusichern<br />

(an welchem “Ort” <strong>und</strong> in welchem institutionellen Zusammenhang<br />

auch immer) <strong>und</strong> Kooperation, demokratische Partizipation “auf Dauer<br />

zu stellen”. Damit ist noch nicht viel gewonnen oder getan; eine taugliche<br />

Handlungsmaxime könnte das aber sein.<br />

Literatur<br />

Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.):<br />

Kompetenzentwicklung ‘99. Aspekte einer neuen Lernkultur. Argumente,<br />

Erfahrungen, Konsequenzen. Münster, New York, München, Berlin 1999<br />

Bohler, K.-F.; Kellner, H.: Lebensweltliche <strong>und</strong> ökonomisch-rationale<br />

Handlungsorientierungen bei Selbständigen, Unternehmern <strong>und</strong> Managern.<br />

In: BISS public 28/1999, S. 241-259<br />

Braun, G.: Auf der Suche nach einer Kultur der Selbständigkeit. In: Rostocker<br />

Arbeitspapiere zu Wirtschaftsentwicklung <strong>und</strong> Human Resource Development<br />

Nr. 12, 1999, S. 7-30<br />

Dugger, W.M.: Book review. In: Journal of Economic Issues. Vol. XXXI,<br />

No.3, 1997, S. 843-846<br />

Erpenbeck, J.; Heyse,V.: Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung<br />

durch selbstorganisiertes <strong>Lernen</strong> <strong>und</strong> multimediale Kommunikation.<br />

edition QUEM, Band 10. Münster, New York, München, Berlin<br />

1999<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!