05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ung <strong>und</strong> Reflexion vorgenommen werden. Das eigene Urteil wird von den<br />

Betrieben aber auf jeden Fall einem fremden Urteil, dessen betriebliche Relevanz<br />

kaum einzuschätzen ist, vorgezogen werden. Denn letztlich tragen die<br />

Betriebe nicht nur das Risiko einer möglichen Fehlentscheidung, sondern zugleich<br />

auch die Verantwortung für die Einarbeitung, Positionierung <strong>und</strong> Personalentwicklung.<br />

Fehlende “offizielle” Kompetenznachweise waren bislang weder ein Hemmschuh<br />

für den Strukturwandel noch ein Wettbewerbsnachteil für den Einzelnen.<br />

Namentlich in neuen Berufs- <strong>und</strong> Beschäftigungsfeldern achten die einstellenden<br />

Betriebe weniger auf formale Nachweise, sondern legen Wert auf<br />

praktische Erfahrungen <strong>und</strong> persönliche Kompetenzen, die nicht nur aufgr<strong>und</strong><br />

schriftlicher Unterlagen, sondern im Rahmen des Bewerbungsverfahren<br />

konkret unter Beweis gestellt werden müssen. Nicht von ungefähr fördert<br />

die B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeit seit Jahren das Bewerbungstraining für Arbeitslose<br />

<strong>und</strong> Berufsanfänger, um sie in die Lage zu versetzen, ihre Kompetenzen<br />

im Bewerbungsverfahren bestmöglich zur Geltung zu bringen. Jedem Bewerber<br />

steht es im Übrigen auch heute frei, seine Kompetenzen im Rahmen<br />

seines Lebenslaufs <strong>und</strong> mit Hilfe von Dokumenten (z. B. Arbeitszeugnisse,<br />

Aufgabenbeschreibungen, Unterlagen über erfolgreiche Projekte <strong>und</strong> Aktionen,<br />

Arbeitsproben) unter Beweis zu stellen. Entscheidend ist dabei jedoch,<br />

dass die Dokumente einen unmittelbaren Bezug zur ausgeschriebenen Stelle<br />

aufweisen. Willkürliche Dokumentensammlungen werden von den Betrieben<br />

kaum als Zeichen einer hohen Kompetenz gewertet. Sie lassen weit eher<br />

eine wenig zielorientierte Bewerbungsstrategie erkennen.<br />

Im Hinblick auf den Wandel der Arbeitswelt stellt sich erst recht die Frage,<br />

welchen Sinn ein offizieller Kompetenznachweis macht, zumal ein europäischer,<br />

wenn die Anforderungen sich permanent ändern <strong>und</strong> im Einzelnen<br />

kaum mehr zutreffend prognostiziert werden können. Was hat der Einzelne<br />

davon, wenn Kompetenzen bescheinigt werden, die längst nicht mehr gefragt<br />

sind?<br />

Kompetenzbewertung als Funktion der Personalentwicklung<br />

Eine Kompetenzbewertung sollte auch in Zukunft vorrangig auf der betrieblichen<br />

Ebene stattfinden. Hier ist der Zusammenhang mit Handlungssituationen<br />

unmittelbar oder mittelbar gewährleistet; hier besteht ein Interesse an<br />

der Erfassung, Bewertung <strong>und</strong> Verwertung von Kompetenzen <strong>und</strong> hier können<br />

im Dialog der Beteiligten unterschiedliche Sichtweisen formuliert <strong>und</strong> in<br />

die Bewertung eingeb<strong>und</strong>en werden. Die Kompetenzbewertung stellt eine<br />

vorrangige Führungsaufgabe dar, die in vielen Unternehmen in den Füh-<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!