05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Erstens ist die Entwicklung von Theorien für ein vertieftes Verständnis<br />

von Lernkultur, Selbstorganisation <strong>und</strong> Kompetenz <strong>und</strong> ihren Zusammenhang<br />

vonnöten. Das setzt zunächst eine allgemeine kulturtheoretische<br />

Gr<strong>und</strong>legung des Lernkulturbegriffs voraus. Weiterhin sind die<br />

bisherigen Modelle selbstorganisativer Kompetenzentwicklung auszubauen<br />

<strong>und</strong> auf das Feld der Selbstorganisation von sozialen Netzwerken<br />

zu erweitern. Zugleich sind die Beziehungen einerseits zur modernen<br />

Komplexitätstheorie, andererseits zur modernen Biografieforschung<br />

zu vertiefen. Parallel dazu sollen Analysen zum historischen Verständnis<br />

von Lernkultur, Kompetenz(entwicklung) <strong>und</strong> Selbstorganisation<br />

durchgeführt werden.<br />

– Zweitens sind Gr<strong>und</strong>lagenforschungen zu den Tatsachen beruflicher<br />

Kompetenzentwicklung selbst <strong>und</strong> ihrer geistigen Widerspiegelung im<br />

individuellen <strong>und</strong> sozialen Bewusstsein erforderlich. Die Bewusstseinstatsachen<br />

<strong>und</strong> das Tatsachenbewusstsein von moderner beruflicher<br />

Kompetenzentwicklung zu erk<strong>und</strong>en erfordert breit angelegte empirische<br />

Untersuchungen. Das gilt auch für die Durchführung eines repräsentativen<br />

Surveys zum realen Umfang des informellen <strong>und</strong><br />

non-formellen <strong>Lernen</strong>s in Deutschland. Forschungsgegenstand soll<br />

weiterhin sein, inwieweit das im modernen Wissensmanagement identifizierte,<br />

erworbene, entwickelte, verteilte, genutzte, bewahrte <strong>und</strong> bewertete<br />

Wissen Kompetenzen darstellt <strong>und</strong> somit Stufen eines Kompetenzmanagements<br />

erfasst werden. Schließlich ist der Tatsache Rechnung<br />

zu tragen, dass es tätigkeitsspezifische Unterschiede des beruflichen<br />

<strong>Lernen</strong>s in unterschiedlichen (z. B. aus Zukunftsbranchen ausgewählten)<br />

Berufsgruppen gibt, insbesondere in der Zusammensetzung<br />

von formellen, non-formellen <strong>und</strong> informellen, sowie den fremdgesteuerten,<br />

selbstgesteuerten <strong>und</strong> selbstorganisierten Lernanteilen.<br />

– Drittens ist eine Gr<strong>und</strong>voraussetzung für alle weiteren Untersuchungen,<br />

abzuklären mit Hilfe welcher Tests, Beobachtungen, Mess- <strong>und</strong><br />

Analyseverfahren sich Kompetenzen am günstigsten qualitativ <strong>und</strong><br />

quantitativ charakterisieren, vergleichend bewerten <strong>und</strong> wo möglich<br />

vergleichbar zertifizieren lassen. Eine qualifikationsanaloge Zertifizierung<br />

von Kompetenzen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen,<br />

um eine kompetenzbasierte Lernkultur zu etablieren <strong>und</strong> ein entsprechendes<br />

Berichtswesen zu entwickeln. Dazu soll die Praxis heutiger<br />

Kompetenzaudits im Rahmen eines ständigen strategischen Controlling<br />

in ausgewählten Unternehmen untersucht <strong>und</strong> das “größte gemeinschaftliche<br />

Vielfache” der eingesetzten Methoden ermittelt werden.<br />

Darüber hinaus ist ein möglichst umfassender, nach begründeten Kriterien<br />

geordneter <strong>und</strong> mit einsichtigen Wertungen operierender Katalog<br />

der heute eingesetzten bzw. einsetzbaren Kompetenzmessverfahren zusammenzustellen.<br />

Er soll all diejenigen Verfahren enthalten, welche<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!