05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lernen</strong> ist aber keiner von vornherein befähigt, sondern es muss erst erlernt<br />

werden. Dabei wird Unterstützung benötigt. Hier ist die spezifische erwachsenenbildnerische<br />

Professionalität auch von beruflichen Weiterbildnern/Weiterbildungseinrichtungen<br />

gefragt. Als kompetente Einrichtungen<br />

können sie für die Förderung selbstorganisierten <strong>Lernen</strong>s Erwachsener, für<br />

die Unterstützung von Lernprozessen in anderen Organisationen (Betrieben,<br />

NGO, Vereinen, Bildungseinrichtungen) <strong>und</strong> für die Entwicklung regionaler<br />

Lernkulturen einen speziellen Beitrag leisten.<br />

Lebensbegleitendes selbstorganisiertes <strong>Lernen</strong> Erwachsener zu unterstützen,<br />

ist ein relativ neues Feld für Lerndienstleistungen, das von Weiterbildungseinrichtungen<br />

miterschlossen werden kann. Dadurch können einerseits<br />

Verschiebungen im Leistungsprofil bezogen auf die Anteile <strong>und</strong> Gewichtungen<br />

einzelner Leistungssegmente entstehen, die zu Um- <strong>und</strong> Neustrukturierungen<br />

von Weiterbildungseinrichtungen <strong>und</strong> im Weiterbildungsbereich<br />

insgesamt führen. Damit sind Fragen nach den Aufgaben beruflicher<br />

Weiterbildungseinrichtungen in einer Lerninfrastruktur verb<strong>und</strong>en, die<br />

selbstbestimmtes <strong>und</strong> selbstorganisiertes <strong>Lernen</strong> unterstützt. Andererseits<br />

müssen sich Weiterbildungseinrichtungen selbst verändern, um die notwendigen<br />

Lerndienstleistungen für ein <strong>Lernen</strong> in der Wissensgesellschaft entwickeln<br />

zu können. Einige Bildungsträger sind schon auf diesem Weg, darauf<br />

weisen Studien <strong>und</strong> Fallbeschreibungen der vergangenen Jahre aus den Programmen<br />

“<strong>Lernen</strong> im sozialen Umfeld” <strong>und</strong> “Kompetenzentwicklung für den<br />

wirtschaftlichen Wandel – Strukturveränderungen betrieblicher Weiterbildung”<br />

hin. Es entstanden Fragen danach, wie berufliche Weiterbildungseinrichtungen<br />

ihr Selbstverständnis, ihr Leitbild, ihre Ziele bestimmen, wie sie<br />

ihren eigenen Veränderungsprozess managen, welche Organisationskultur,<br />

Arbeitsweise <strong>und</strong> Arbeitsorganisation erforderlich ist <strong>und</strong> welche Anforderungen<br />

an die Mitarbeiterentwicklung <strong>und</strong> die Gestaltung der Lerndienstleistungen<br />

entstehen. Damit erlangt Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung in<br />

allen Formen beruflicher Weiterbildungseinrichtungen strategische Bedeutung.<br />

Organisationsentwicklung als konstitutive Bedingung für modernes erwachsenenpädagogisches<br />

Handeln zu sehen, rückt immer stärker in den Blick von<br />

Wissenschaftlern <strong>und</strong> Praktikern. Weiterbildner schätzen ein, dass die damit<br />

einhergehenden Entwicklungsaufgaben nicht mehr allein aus endogenen Potentialen<br />

ihrer Einrichtungen zu bewältigen sind. Um die erforderlichen Veränderungsprozesse<br />

in beruflichen Weiterbildungseinrichtungen zu unterstützen,<br />

werden im Themengebiet “<strong>Lernen</strong> in Weiterbildungseinrichtungen”<br />

Projekte mit dem Ansatz der Aktionsforschung gefördert, die die jeweilige<br />

Einrichtung in ihrer gesamten Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung ein-<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!