05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fünftens<br />

Erfahrungslernen ist mit intentionalem <strong>Lernen</strong> zu verbinden,<br />

um Verbesserungs-, Wissens- <strong>und</strong> Innovationsprozesse zu fördern.<br />

Erfahrungen in der Arbeit beziehen sich auf sinnliche, kognitive, emotionale<br />

<strong>und</strong> soziale Prozesse. Inwieweit diese jeweils zum Tragen kommen, ist wesentlich<br />

von den Arbeitsaufträgen bzw. -gegenständen, der Ablauf- <strong>und</strong> Aufbauorganisation,<br />

den Sozialbeziehungen <strong>und</strong> der Unternehmenskultur abhängig.<br />

Die Logik unternehmerischer Geschäfts- <strong>und</strong> Organisationsprozesse<br />

setzt hier klare Grenzen. Reichweite <strong>und</strong> Grenzen des betrieblichen Erfahrungslernens<br />

sind wesentlich daran abzulesen, inwieweit sich ökonomische<br />

<strong>und</strong> pädagogische Zielsetzungen annähern <strong>und</strong> überschneiden. Auch bei einer<br />

gewissen Konvergenz dieser beiden Zielsetzungen ist die weitergehendere<br />

Frage, nämlich wie weit das Erfahrungslernen zur Persönlichkeitsbildung<br />

beiträgt, nicht beantwortet.<br />

Neue betriebliche Lernformen wie Qualitätszirkel <strong>und</strong> Lerninseln bleiben<br />

nicht dem Erfahrungslernen <strong>und</strong> den damit möglicherweise verb<strong>und</strong>enen<br />

Einengungen des <strong>Lernen</strong>s verhaftet. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie<br />

Erfahrungslernen mit intentionalem <strong>Lernen</strong> verbinden, wenn auch in unterschiedlichen<br />

Formen <strong>und</strong> mit unterschiedlichen Zielsetzungen. In den angeführten<br />

dezentralen Lernformen wie Lerninseln <strong>und</strong> Lernstationen wird die<br />

Arbeitsinfrastruktur herkömmlicher Arbeitsplätze gezielt um eine Lerninfrastruktur<br />

erweitert, d. h. Arbeitsplätze werden mit Ausstattungen, Lernmaterialien<br />

<strong>und</strong> audiovisuellen Medien angereichert, Lernprozesse in der Arbeit<br />

gezielt begleitet. Andere moderne betriebliche Lernformen wie Qualitätszirkel,<br />

Coaching-Formen, Lernstatt <strong>und</strong> interaktives <strong>Lernen</strong> folgen dem<br />

gleichen Prinzip. Ihnen ist gemeinsam, dass Arbeitsplätze <strong>und</strong> Arbeitprozesse<br />

unter lernsystematischen <strong>und</strong> arbeitspädagogischen Gesichtspunkten erweitert<br />

<strong>und</strong> angereichert werden, dass Erfahrungslernen gezielt mit intentionalem<br />

<strong>Lernen</strong> verb<strong>und</strong>en wird. Das herkömmliche Modell des <strong>Lernen</strong>s am<br />

Arbeitsplatz wird so elementar erweitert, <strong>und</strong> es werden neue Lernwege erschlossen.<br />

Der Erfolg dieses neuen Lernkonzepts liegt in reorganisierten Unternehmen<br />

vor allem darin begründet, dass ökonomisch begründete Verbesserungs-,<br />

Wissens- <strong>und</strong> Innovationsprozesse die Integration von <strong>Arbeiten</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lernen</strong>, von Erfahrungslernen <strong>und</strong> intentionalem <strong>Lernen</strong> notwendig <strong>und</strong><br />

möglich machen.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!