05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lebnismäßige Verbindung zur Welt um uns. Deshalb ist gerade die sozialräumliche<br />

Auseinandersetzung <strong>und</strong> Aneignung “für den Aufbau der mentalen<br />

Bezugssysteme, die die persönlichen geistigen Landkarten repräsentieren”<br />

(Pöppel 1998, S. 466) essentiell. Dabei zählt zu den kognitiven Landkarten<br />

in der wissensbasierten Gesellschaft zunehmend auch ein lokales Lern<strong>und</strong><br />

Weiterbildungswissen. Indem mein “Alltagswelt-Wissen” (Berger/Luckmann<br />

1980, S. 46) nach Relevanzen gegliedert ist, enthält es sowohl<br />

ein Orientierungs- als auch ein Rezeptwissen dahingehend, wie sich <strong>Lernen</strong><br />

im Lebensvollzug realisieren lässt <strong>und</strong> wie hierfür sozialräumlich gegebene<br />

Infrastrukturen als Ressource genutzt werden können. Dieses lebenspraktisch<br />

bedeutsame Lernwissen ist höchst komplex. Es umfasst ein Know-how<br />

über die Initiierung <strong>und</strong> Realisierung von Kompetenzentwicklungsprozessen<br />

im weitesten Sinne <strong>und</strong> es gewinnt in der entstehenden Wissensgesellschaft<br />

in dem Maße an Bedeutung, wie <strong>Lernen</strong> als bewusste Aneignung <strong>und</strong><br />

Verarbeitung von Informationen zu einem elementaren Organisationsprinzip<br />

des sich komplexer darstellenden Alltags wird (Holzkamp 1995). Dabei<br />

steht im Vordergr<strong>und</strong> des <strong>Lernen</strong>s im Lebenszusammenhangs immer weniger<br />

ein abstrakter Wissenszuwachs, als vielmehr ein handlungsbezogenes, reflexives<br />

<strong>Lernen</strong>, dass auf die aktive Mitgestaltung von Lebens- <strong>und</strong> Arbeitssituationen<br />

ausgerichtet ist. Wenngleich <strong>Lernen</strong> aus dem aufgezeigten Blickwinkel<br />

von Lebensführungs(arbeit) weitgehend außerhalb organisierter<br />

Lernkontexte – mithin selbstgesteuert – erfolgt (Kirchhöfer 2000), ist davon<br />

auszugehen, dass der oben eingeführte Begriff des lokalen Lern- <strong>und</strong> Weiterbildungswissens<br />

insbesondere eine virtuelle Vorstellung darüber enthält,<br />

wie sich bei komplexeren Vorhaben von Kompetenzentwicklung Lernunterstützung<br />

<strong>und</strong> Bildungssupport vor Ort organisieren lassen.<br />

Hier erhebt sich allerdings eine Reihe empirisch ungeklärter Fragen, die im<br />

Rahmen eines Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprogramms an zentraler Stelle<br />

aufgenommen werden müssten. So ist eine große Frage, was wir eigentlich<br />

von den heutigen Lernerinnen <strong>und</strong> Lernern wissen <strong>und</strong> inwiefern die Aktualisierung<br />

von Bildungshandeln über die lebenspraktische Eigenlogik sozialer<br />

Milieuzugehörigkeit vermittelt ist. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> sind das <strong>Lernen</strong><br />

jenseits der organisierten Weiterbildung sowie die Vernetzung unterschiedlicher<br />

Lern- <strong>und</strong> Wissensformen noch die großen Unbekannten. Indem das<br />

Erkenntnisinteresse an neuen Lernkulturen nicht zuletzt auf den Aspekt von<br />

Passung <strong>und</strong> Anschlussfähigkeit für neue Lern- <strong>und</strong> Lebensformen abzielt,<br />

benötigen wir mehr als ein bloß auf Einzelfallstudien basierendes Wissen.<br />

Und eingedenk der geringer werdenden Halbwertzeit von Adressaten-, Teilnehmer-<br />

<strong>und</strong> Lehr-/Lernforschung ist vor allem ein zeitnahes Wissen gefragt.<br />

Es hat sich in seinem Evaluations- <strong>und</strong> Anwendungsbezug an der Erwartung<br />

messen zu lassen, erstens dass lebensbegleitendes <strong>Lernen</strong> (auch) als<br />

Teil des gesellschaftlichen, regional strukturierten Innovationssystems<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!