05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eiten möglich sind? Wie können entsprechende Anreize für dieses<br />

<strong>Lernen</strong> gesetzt werden?<br />

– Inwieweit ist der direkte psychosoziale Kontakt beim <strong>Lernen</strong> im Netz<br />

<strong>und</strong> mit Multimedia unverzichtbar?<br />

– Wie geht man mit Stress- <strong>und</strong> Akzeptanzproblemen um, wie viel Netz<br />

“verträgt” der Mitarbeiter, wie verarbeitet er Informationen <strong>und</strong> Anstöße?<br />

Eine andere Gruppe von Forschungsfragen bezieht sich auf die Lehrenden:<br />

– Wie ändert sich im Rahmen der beruflichen Erwachsenenbildung beim<br />

<strong>Lernen</strong> im Netz <strong>und</strong> mit Multimedia die Rolle der Lehrenden zu Lernmittlern,<br />

also zu Moderatoren, Trainern, Tutoren, Coachs usw., die<br />

nicht Wissen oder gar Kompetenzen schulisch weitergeben, sondern<br />

ein selbstorganisiertes <strong>Lernen</strong>, eine selbstorganisierte Kompetenzentwicklung<br />

durch Setzen entsprechender “Kontrollparameter” ermöglichen,<br />

also eine “Ermöglichungspädagogik” betreiben?<br />

– Welche Bereiche des Lernprozesses kann ein Lernmittler in den neuen<br />

Medien gestalten <strong>und</strong> welche müssen der selbstorganisierten Kompetenzentwicklung<br />

des <strong>Lernen</strong>den, dem “mündigen Lerner”, überlassen<br />

bleiben? Kommt dem Lernmittler dabei mehr oder weniger Verantwortung<br />

als zuvor zu?<br />

– Wie kann sich der Lehrende aufgr<strong>und</strong> der raschen Verfallszeiten von<br />

Wissen als “Wissensbroker” neu definieren?<br />

– Welche neuen Kompetenzen sind für die Lernmittler selbst (Moderatoren,<br />

Trainer, Tutoren, Coachs...) beim <strong>Lernen</strong> im Netz <strong>und</strong> mit Multimedia<br />

notwendig? Sind eigene Lernmittler-Trainings notwendig? Müssen<br />

sie in ihrer Arbeit gecoacht werden?<br />

Wichtige Untersuchungen betreffen die optimale Gestaltung des <strong>Lernen</strong>s im<br />

Netz <strong>und</strong> mit Multimedia:<br />

– Es konkurrieren heute klassisches CBT <strong>und</strong> CBL, vernetztes <strong>Lernen</strong>,<br />

Telelernen, Online-<strong>Lernen</strong> im Netz <strong>und</strong> mit Multimediakonferenzen,<br />

Chats <strong>und</strong> andere Formen des <strong>Lernen</strong>s im Netz <strong>und</strong> mit Multimedia miteinander,<br />

welches sind ihre jeweiligen Vor- <strong>und</strong> Nachteile?<br />

– Wie ist das Verhältnis von “Technikgetriebenheit” <strong>und</strong> “Kompetenzgetriebenheit”<br />

des <strong>Lernen</strong>s im Netz <strong>und</strong> mit Multimedia zugunsten der<br />

letzteren zu verschieben?<br />

– Wie ist das <strong>Lernen</strong> im Netz <strong>und</strong> mit Multimedia methodisch zu gestalten<br />

(geleitetes/nichtgeleitetes, vermitteltes/unvermitteltes <strong>Lernen</strong> von<br />

modularisiertem/skaliertem/"floatendem" Wissen)?<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!