05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

se aber aus sich heraus schafft, prüft, gegebenenfalls verwirft oder weiter<br />

entwickelt.<br />

Nur diese letztgenannte Ausrichtung ist wirklich zukunftsorientiert, weil sie<br />

zukunftsoffen ist, anstatt die Zukunft ganz <strong>und</strong> gar in curriculare Regie zu<br />

nehmen (<strong>und</strong> sie damit gegen deren eigentliches Wesen sofort wieder zu<br />

schließen, was dann neue Anpassungsprobleme erzeugt, wenn beispielsweise<br />

die curricularen Vorwegnahmen nicht zugetroffen haben, – so z. B. im Zusammenhang<br />

mit Umschulungsmaßnahmen für prognostizierte Bedarfe).<br />

Ein wesentliches Kennzeichen neuer Lernkultur besteht also darin, dass sie<br />

in einem umfänglichen Teil ihrer Aktivitäten<br />

– nicht vorab definierte Ergebnisse festlegt, die zu erreichen sind (= die<br />

klassischen Veranstaltungsformen von Erwachsenen- bzw. Weiterbildung),<br />

– sondern Räume eröffnet, in denen neue Lösungen entwickelt <strong>und</strong> erf<strong>und</strong>en<br />

werden.<br />

In diesem Vorgang werden zukunftsbezogene <strong>und</strong> -sichernde Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Kenntnisse im Sinne von Kompetenzen erworben <strong>und</strong> trainiert.<br />

c) Neue Lernkultur ist nicht defizit-, sondern ressourcenorientiert.<br />

Aufgr<strong>und</strong> ihrer tatsächlichen Zukunftsoffenheit <strong>und</strong> ihrer Ausrichtung am<br />

Prozess des Entdeckens, Erfindens <strong>und</strong> <strong>Lernen</strong>s selbst setzt eine neue Lernkultur<br />

nicht bei – wiederum vorab inhaltlich bestimmten – Defiziten der<br />

Menschen an (was sie “noch nicht haben”, was sie “lernen müssen”), sondern<br />

bei ihren Ressourcen <strong>und</strong> Potentialen. Sie geht davon aus, dass Erwachsene<br />

Möglichkeiten des Erkennens <strong>und</strong> Handelns haben, die aus Lebenslauf <strong>und</strong><br />

Lebenserfahrung hervorgehen (biographisches Moment) <strong>und</strong> die im individuellen<br />

<strong>und</strong> gemeinsamen <strong>Lernen</strong> aufgenommen, überprüft <strong>und</strong> weiter entwickelt<br />

werden.<br />

So hat ein zukunftsfähiges <strong>Lernen</strong> im Sinne neuer Lernkultur folgende Kennzeichen:<br />

Es ist<br />

– entwickelnd, erfindend, Neues schaffend,<br />

– problemlösend,<br />

– vernetzend (d. h. verschiedene individuelle <strong>und</strong> gesellschaftliche Lebensäusserungen,<br />

aber auch Wissensgebiete <strong>und</strong> Fachdisziplinen<br />

wechselseitig verknüpfend),<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!