05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wicklung bei – vor allem zur Anreicherung sozialer Kompetenz. Sie sollten<br />

als Familienarbeit, Selbsthilfe, Freiwilligentätigkeit, Bürgerarbeit in einer<br />

lernenden Gesellschaft stärker anerkannt sowie dort, wo nötig, materiell <strong>und</strong><br />

ideell gefördert werden.<br />

5. Lernkultur <strong>und</strong> neue Medien<br />

Der Umgang mit den neuen Medien, das Schritthalten mit ihren rasch wachsenden<br />

Möglichkeiten gehört zu den gr<strong>und</strong>legenden Kulturtechniken. Zugang<br />

zu diesen Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien, <strong>Lernen</strong> an<br />

<strong>und</strong> mit ihnen ist Teil des selbstorganisierten <strong>Lernen</strong>s, das gesellschaftlicher<br />

Anerkennung – so wie beim organisationalen <strong>Lernen</strong> – bedarf.<br />

6. Veränderungen der institutionellen Bildungsträger<br />

In einer neuen Lernkultur spielen Weiterbildungseinrichtungen eine bedeutsame<br />

Rolle, aber sie müssen ein neues Selbstverständnis im Geflecht unterschiedlicher<br />

Lernstrategien <strong>und</strong> Lernformen entwickeln. Sie werden von Bildungsanbietern<br />

zu Dienstleistern, die unterschiedliche Lernangebote erarbeiten.<br />

Die Individuen, die unterschiedliche Lernwege <strong>und</strong> Lernstrategien<br />

einschlagen, brauchen solche differenzierten Lernangebote <strong>und</strong> -impulse,<br />

die den modernen Entwicklungen von Wissenschaft, Technik, Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Kultur folgen.<br />

Eine allein angebotsorientierte Weiterbildung kann hier den sich ständig<br />

wandelnden Anforderungen nicht mehr folgen. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong><br />

kann nur die Selbstorganisation des lernenden Individuums oder der lernenden<br />

Unternehmung die nahtlose Weiterentwicklung benötigter Qualifikationen<br />

sicherstellen. Ihre Grenzen findet die Selbstorganisation des <strong>Lernen</strong>s bei<br />

gesellschaftlichen Gruppen mit schwächeren Ressourcen an Vorbildung,<br />

zeitlichen Freiräumen <strong>und</strong> Geld.<br />

Eine aus dem Blickwinkel kontinuierlichen <strong>Lernen</strong>s veränderte Lernkultur<br />

hat Rückwirkungen auf die Lehr- <strong>und</strong> Lernkultur in der Ausbildung <strong>und</strong> allgemeinen<br />

Bildung. Dies muss sich auf die Lerninhalte ebenso beziehen wie<br />

auf die Lehr- <strong>und</strong> Lernformen. Die stärkere Öffnung von Schulen <strong>und</strong> Hochschulen<br />

zu ihrem wirtschaftlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Umfeld gehört<br />

ebenfalls dazu. Kinder, Jugendliche <strong>und</strong> Studenten müssen darauf vorbereitet<br />

werden, kontinuierliches <strong>Lernen</strong> selbstorganisiert zu vollziehen, ohne<br />

dass der Staat, die Unternehmen <strong>und</strong> die Bildungseinrichtungen aus ihrer<br />

Verantwortung entlassen werden.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!