05.08.2013 Aufrufe

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

Arbeiten und Lernen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 <strong>Lernen</strong> im sozialen Umfeld<br />

Veränderungen der Arbeitswelt bedeuten kein Ende der Arbeitsgesellschaft<br />

oder eine Verknappung gesellschaftlich notwendiger Arbeit, sondern bringen<br />

eine Neustrukturierung, Neubewertung <strong>und</strong> Neuverteilung der Arbeitstätigkeiten<br />

in der Gesellschaft, Wirtschaft <strong>und</strong> im individuellen Lebensverlauf<br />

hervor.<br />

In diesem Zusammenhang erhalten neben der erwerbs- <strong>und</strong> berufsorientierten<br />

Arbeit auch Bereiche der geförderten <strong>und</strong> freiwilligen Arbeit eine neue<br />

öffentliche Aufmerksamkeit sowie wirtschaftlich-gesellschaftliche Bedeutung.<br />

Für die letztgenannten Bereiche haben wir den Arbeitsbegriff “soziales<br />

Umfeld” gewählt. Hier bilden sich vielfältige <strong>und</strong> differenzierte Arbeitstätigkeiten<br />

heraus.<br />

Eng verknüpft mit solchen Tätigkeiten können die Menschen ihre sozialen,<br />

personalen <strong>und</strong> methodischen Kompetenzen sehr effizient ausprägen, vorrangig<br />

durch selbstbestimmtes <strong>und</strong> selbstorganisiertes <strong>Lernen</strong>. Gerade dieses<br />

“<strong>Lernen</strong> im sozialen Umfeld” ist Antriebskraft <strong>und</strong> Bedingung für die<br />

weitere Ausgestaltung <strong>und</strong> Veränderung eines wichtigen Teilbereichs unserer<br />

Gesellschaft sowie integrierter Bestandteil einer Gesamtkultur des <strong>Lernen</strong>s<br />

– einer Lernkultur, die auf Entwicklung <strong>und</strong> Innovation gerichtet ist.<br />

In den letzten Jahren konnte im Rahmen vielfältiger Projekte das “<strong>Lernen</strong> im<br />

sozialen Umfeld” als Feld beruflicher Kompetenzentwicklung weiter erschlossen<br />

werden. Auf individueller Ebene ging es zunächst darum, Tätigkeits-<br />

<strong>und</strong> Lernprozesse mit ihren Motivationen, Formen, Inhalten <strong>und</strong> stützenden<br />

Strukturen zu beschreiben sowie individuelles Handeln <strong>und</strong> <strong>Lernen</strong><br />

zu reflektieren. Gleichfalls konnte an Beispielen gezeigt werden, wie traditionelle<br />

<strong>und</strong> neu entstehende Organisationen in sich wandelnden, häufig fluiden<br />

Netzwerken zusammenwirken, welche wichtige Rolle “Intermediären”<br />

in regionalen Entwicklungsprozessen zukommt <strong>und</strong> welche Bedeutung so<br />

genannte “Lern- <strong>und</strong> Tätigkeitsagenturen” haben. Damit konnten Gr<strong>und</strong>lagen<br />

für weitere Untersuchungen sowie Entwicklungsarbeiten geschaffen<br />

werden mit präzisierten wissenschaftlichen Fragestellungen sowie Gestaltungsansätzen<br />

für künftige Praxisprojekte. Sie konzentrieren sich auf nachfolgende<br />

inhaltliche Schwerpunkte:<br />

Zunächst scheint es für die öffentliche Diskussion dringend, den Zusammenhang<br />

zwischen “<strong>Lernen</strong> im sozialen Umfeld” <strong>und</strong> der Entwicklung von Innovationsfähigkeit<br />

bezogen auf unterschiedliche Ebenen <strong>und</strong> Zielgruppen konkret<br />

nachzuweisen sowie die Bedeutung dieses Lernfelds speziell auch bei<br />

der Realisierung der beschäftigungspolitischen Leitlinie der Europäischen<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!