28.10.2013 Aufrufe

"Fremdhäßige", Handwerker & Genossen - Johann-August-Malin ...

"Fremdhäßige", Handwerker & Genossen - Johann-August-Malin ...

"Fremdhäßige", Handwerker & Genossen - Johann-August-Malin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ezogen. Diese Feststellung hat vor allem für die Textilarbeiter<br />

Gültigkeit. Die Textilindustrie diente während des gesamten<br />

19. Jahrhunderts den meisten Arbeitern lediglich als kurzzeitliche<br />

Nebenverdienstquelle. "445<br />

Außerdem stand - wenn alle Stricke rissen - die Möglichkeit einer<br />

zeitweiligen Auswanderung in die 'reiche' Schweiz offen. Das regionale<br />

Wirtschaftsgefüge bot somit selbst in schwierigen Zeiten<br />

eine Reihe von ökonomischen Nischen, die einer proletarischen<br />

Klassenbildung höchst abträglich waren. 446 Das fand selbst in den<br />

Werbebroschüren . der jungen Fremdenverkehrsbranche seinen Nie­<br />

derschlag. Ein Beispiel aus der 'Gartenstadt' Dornbirn:<br />

"Auch gibt es kein Proletariat. Die Arbeiterfamilien treiben meist<br />

zugleich Landwirtschaft, und auch jene, bei welchen dies nicht der<br />

Fall ist, wohnen großteils in eigenen, hübschen, mit Gärten umgebenen<br />

Häuschen - es gibt kein Arbeiterviertel in Dornbirn, sowe-<br />

120 nig als einen schroffen Klassenunterschied. "447<br />

In diese Einschätzung war zweifellos eine gehörige Portion Ideologie<br />

miteingeflossen, und die Dornbirner Sozialdemokraten wehrten<br />

sich gegen die seit damals tradierte Gartenstadt'-Metapher mit Händen<br />

und Füßen. 448 Ein wahrer Kern kann dieser Charakterisierung<br />

jedoch nicht abgesprochen werden. Selbst wichtige Funktionäre der<br />

örtlichen SDAp 449 führten neben ihrem Hauptberuf eine Landwirt­<br />

schaft und wiesen bei passender Gelegenheit auch gerne darauf hin.<br />

So kam es in einer Dornbirner Gemeindeausschußsitzung im Jahre<br />

1910 zu einer hitzigen Debatte, als einige christlichsoziale Bauernvertreter<br />

die Hauptschuld an der damals grassierenden Teuerung<br />

dem Umstand zuschrieben, "daß heutzutage niemand mehr 'bura'<br />

wolle".450 Ein Wort gab das andere, bis "Freund Huber von der<br />

Müllergasse (den) <strong>Genossen</strong> zu(rief): 'Ihr went bloß net schaffe!"'451<br />

Da war Altlandesvertrauensmann Josef Anton Dünser, Fa-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!