23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit dem Drehimpulssatz ist ⃗ M ◦ = d⃗ L ◦<br />

dt<br />

= d⃗ L ◦ ′<br />

dt<br />

+ d⃗r ◦<br />

dt × ⃗p + ⃗r ◦ × d⃗p<br />

dt = ⃗ M ◦ ′ + ⃗r ◦ × ∑ i<br />

d⃗p<br />

Da aber gilt<br />

dt = ∑ dL ⃗F i , bleibt davon übrig<br />

⃗ ◦ ′<br />

+ d⃗r ◦<br />

i<br />

dt dt × ⃗p = M ⃗ ◦ ′.<br />

Der Drehimpulssatz gilt in der obigen Form nur, wenn der 2. Zusatzterm verschwindet,<br />

⃗F i .<br />

a) ⃗r ◦ = konst.;<br />

d.h. wenn gilt:<br />

d⃗r ◦<br />

dt = 0<br />

d⃗r ◦<br />

dt<br />

× ⃗p = 0,<br />

also wenn<br />

, d.h. der Bezugspunkt ist raumfest,<br />

b) d⃗r ◦<br />

dt steht parallel zu ⃗p, bzw. zu d⃗r s<br />

dt . Insbesondere kann ⃗r ◦ = ⃗r s sein.<br />

Der Drehimpulssatz gilt in bezug auf jeden raumfesten Punkt,<br />

auf den Schwerpunkt und auf jeden beweglichen Punkt, der die<br />

gleiche Geschwindigkeit wie der Schwerpunkt hat.<br />

9.2 Gleichgewichte starrer Körper<br />

Greifen an einem Körper die äusseren Kräfte ⃗ F 1 , ⃗ F 2 ,... ⃗ F n mit den Angriffspunkten<br />

⃗r 1 ,⃗r 2 ,...⃗r n an, so kann er nur dann in Ruhe sein, d.h. ⃗p = 0 und ⃗ L ◦ = 0, wenn folgende<br />

Gleichgewichtsbedingungen erfüllt sind:<br />

∑<br />

⃗F i = 0<br />

i<br />

und<br />

∑<br />

⃗r i × F ⃗ i = ∑<br />

i<br />

i<br />

⃗M ◦i = 0,<br />

wobei ◦ ein beliebiger Bezugspunkt ist, da im Gleichgewicht alle Punkte in Ruhe, d.h.<br />

raumfest sind.<br />

Für nicht-starre Körper sind diese Bedingungen nur notwendig aber nicht hinreichend<br />

für das Gleichgewicht, da trotz interner Bewegungen der Massenpunkte sowohl ⃗p wie auch<br />

⃗L ◦ verschwinden können.<br />

Beispiele:<br />

a) Bestimmung des Schwerpunktes eines starren Körpers:<br />

F ⃗ ∗<br />

✻<br />

❅<br />

<br />

<br />

◦ ′ ❅ ◦ <br />

S <br />

❅<br />

⃗G<br />

<br />

❅ ❄<br />

<br />

<br />

⃗F ∗<br />

✻ <br />

◦ <br />

<br />

◦<br />

<br />

′<br />

S<br />

⃗G<br />

❄<br />

b) Bestimmung des Schwerpunktes eines langen Stabes:<br />

N ✛ x 1✲✛ x 2<br />

1 ✻<br />

✲ N 2<br />

✻<br />

<br />

✛ ❡S<br />

✲<br />

A❥<br />

B❥<br />

R 1 R 2<br />

❄G<br />

◦ und ◦ ′ seien zwei Punkte, in denen der Körper<br />

frei drehbar aufgehängt werden kann. Verglichen<br />

werden die beiden möglichen Gleichgewichtslagen.<br />

G muss in der Lotlinie, die entweder durch ◦ oder<br />

◦ ′ geht, liegen, damit die Gleichgewichtsbedingungen<br />

erfüllt sind. S ist damit der Schnittpunkt der<br />

beiden Lotlinien.<br />

Der Stab wird auf zwei bewegliche Lager A und<br />

B aufgelegt. Die beiden Auflager können dann gegeneinander<br />

verschoben werden, ohne dass Kippen<br />

eintritt. Schliesslich treffen sie im Schwerpunkt S<br />

zusammen.<br />

S soll sich nicht in vertikaler Richtung bewegen,<br />

also ist N 1 + N 2 = G.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!