23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M<br />

ρ + h 2<br />

ρ<br />

= s + ∆s(h 2)<br />

, d.h. 1 + h 2<br />

s<br />

ρ = 1 + ∆s(h 2)<br />

,<br />

s<br />

s<br />

s+∆s<br />

ρ<br />

n<br />

h 2<br />

also<br />

h 2<br />

ρ = ∆s(h 2)<br />

s<br />

somit 98 1<br />

ρ = Fx<br />

2I s E = M B(x)<br />

I s E<br />

= ε(h 2 ) = σ(h 2)<br />

E = σ ◦(x)h 2<br />

E ,<br />

wobei x ≤ l 2 .<br />

Wir suchen jetzt die Gleichung der Biegekurve z(x), wobei x und z die Koordinaten eines<br />

Achsenpunktes sind. Dazu müssen wir zunächst den zugehörigen Krümmungsradius ρ mit<br />

z(x) verknüpfen. Für zwei benachbarte Achsenpunkte gilt<br />

z<br />

α<br />

x<br />

ds ≈ dx<br />

dϕ<br />

ρ<br />

x+dx<br />

x<br />

dϕ = α x+dx − α x ≈ dα dx = dα. (151)<br />

dx<br />

Andererseits gilt<br />

dz<br />

dx<br />

dϕ ≈ dx ρ<br />

und<br />

= tanα ≈ α für|α| ≪ 1),<br />

also<br />

dα = dϕ = dx ρ = d2 z<br />

dx 2dx. Somit folgt aus (151): d 2 z<br />

dx 2 = 1 ρ = Fx<br />

2I s E = M B(x)<br />

I s E .<br />

Aus dieser Differentialgleichung, die für die linke Hälfte des Stabes gilt, erhält man durch<br />

zweimaliges Integrieren (x) = F ( )<br />

x<br />

3<br />

2I s E 6 + C 1x + C 2 ,<br />

wobei sich die Integrationskonstanten aus den Randbedingungen z(0) = 0 (Nullpunkt)<br />

und<br />

dz<br />

∣<br />

dx<br />

∣ x=<br />

l<br />

2<br />

= 0 (Horizontale Tangente) zu C 2 = 0 und C 1 = −l 2 /8<br />

bestimmen. Für x ≤ l lautet demnach die Gleichung der Stabachse<br />

2<br />

z(x) =<br />

F ( ) x<br />

3<br />

4I s E 3 − l2 z<br />

x<br />

.<br />

4<br />

l/2<br />

z ext<br />

l<br />

x<br />

98 durch das Biegemoment M B (x) = Fx/2 ausgedrückt.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!