23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(42) und (43) mit m 2 bzw. m 1 sowie Subtraktion und ⃗ F 12 + ⃗ F 21 = 0 ergibt<br />

m 1 m 2 (¨⃗r 2 − ¨⃗r 1 )<br />

} {{ }<br />

¨⃗r<br />

= m 1F12 ⃗ − m 2F21 ⃗ = (m 1 + m 2 ) ⃗F 12 ⇒ m 1 · m 2<br />

} {{ } m 1 + m<br />

} {{ 2<br />

}<br />

M<br />

µ<br />

¨⃗r = ⃗ F(⃗r) = µ¨⃗r (46)<br />

Diese Gleichung hat die Form des Newtonschen Gesetzes mit der Relativkoordinate ⃗r der<br />

beiden Körper mit der reduzierten Masse µ = m 1 · m 2<br />

m 1 + m 2<br />

(47)<br />

des Systems. Die Lösung der Gleichung (46) beschreibt also das System in den Relativkoordinaten<br />

⃗r. Mit den Gleichungen (44) und (45) können sie in die ursprünglichen Koordinaten<br />

transformiert werden. Ist der Impuls des Schwerpunktes zeitlich konstant und<br />

bewegt sich gleichförmig, kann er für die weitere Behandlung weggelassen werden 50 und<br />

nur die von ⃗r abhängigen Terme der Bewegungsgleichung müssen gelöst werden. Natürlich<br />

muss dabei die spezielle Form von f(r) bekannt sein. Diese Separation der Schwerpunktsund<br />

Relativkoordinaten kann auch in der Quantenmechanik für die nichtrelativistische<br />

Schrödingergleichung exakt gelöst werden, nicht jedoch für die relativistische Dirac Gleichung.<br />

Mit der reduzierten Masse wird das Zweikörperproblem auf ein einfacheres Einkörperproblem<br />

zurückgeführt. Mehrkörperprobleme mit mehr als zwei Massen können nur noch<br />

iterativ näherungsweise mit z.B. S als Koordinatenursprung gelöst werden.<br />

6.2 Konstanz des Drehimpulses<br />

Mit der Gleichung (46) gilt<br />

µ d2 ⃗r<br />

dt 2 = ⃗ F(⃗r) = f(r) · ⃗r.<br />

Da die Zentralkraft ⃗ F = f(r)⃗r in Richtung des Ortsvektors weist ( ⃗ F ‖ ⃗r), übt sie kein<br />

Drehmoment auf den Massenpunkt aus:<br />

⃗ M◦ = d⃗ L ◦<br />

dt<br />

= ⃗r × ⃗ F = 0.<br />

Nach dem Drehimpulssatz folgt dann ohne äussere Kräfte ⃗ L ◦ = konst.<br />

Bei einer Zentralbewegung ist der Drehimpuls konstant.<br />

<br />

✡ ϕ ✉m ✲<br />

d<br />

✒ ⃗p =konst<br />

⃗r<br />

❝ <br />

Auch für eine gleichförmige Bewegung mit ⃗ F = 0 und ⃗ M ◦ = 0<br />

gilt<br />

d ⃗ L ◦<br />

dt<br />

= ⃗r × ⃗ F = 0 ⇒ ⃗ L ◦ = konst<br />

Impuls und Drehimpuls sind erhalten.<br />

Der Betrag ist | ⃗ L ◦ | = L ◦ = |⃗r × ⃗p| = r · mv · sin ϕ = d · m · v, er hängt von der Wahl des<br />

Bezugspunktes ◦ ab, liegt er auf der Bahn, ist d = 0 und damit ist ⃗ L ◦ = 0.<br />

⃗L ◦ ist also eine Konstante der Bewegung. Da ⃗ L ◦ nach Grösse und Richtung konstant<br />

sein muss, ergeben sich zwei Konsequenzen.<br />

50 Man wählt häufig als Anfangsbedingungen für die Schwerpunktskoordinate d ⃗ R/dt = 0 und ⃗ R = 0,<br />

d.h. ein Inertialsystem, in dem der Schwerpunkt ruht.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!