23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

= 1 {<br />

(<br />

x ◦ e<br />

iω ◦t + e −iω◦t) −i v }<br />

(<br />

◦ e<br />

iω ◦t − e −iω◦t) = x ◦ cosω ◦ t + v ◦<br />

sin ω ◦ t.<br />

2 } {{ } ω ◦ } {{ }<br />

ω ◦<br />

2 cos ω ◦t<br />

2i sin ω ◦t<br />

Dieser jetzt reelle Ausdruck stimmt mit dem Lösungsansatz<br />

x = A cos(ω ◦ t − δ) = A[cos δ cos ω ◦ t + sinδ sin ω ◦ t] überein,<br />

wenn man berücksichtigt, dass gilt x ◦ = A cos δ und<br />

Beide Lösungswege führen, wie es auch sein muss, zum gleichen Ergebnis.<br />

7.2 Der gedämpfte Oszillator<br />

v ◦<br />

ω ◦<br />

= A sin δ.<br />

Wir passen die Bewegungsgleichung unseres Oszillators etwas mehr der Wirklichkeit an,<br />

indem wir noch eine geschwindigkeitsabhängige, viskose Reibungskraft −βdx/dt berücksichtigen<br />

(siehe Seite 23 und Kapitel 3.5). Die Bewegungsgleichung heisst dann<br />

m d2 x<br />

= −kx − βdx<br />

dt2 dt<br />

∼∼∼∼∼ k/2 ⃗F<br />

∼∼∼∼∼ k/2<br />

✻ ⃗N<br />

. (61)<br />

✛<br />

Diese Gleichung kann nicht einfach integriert werden. Die<br />

⃗R ❄ Lösung muss die Eigenschaft haben, dass ihre zweite Ableitung<br />

sowohl der ersten Ableitung wie auch der Funktion<br />

⃗G<br />

✲x<br />

selbst proportional ist.<br />

Wir setzen deshalb eine komplexe Exponentialfunktion als Lösung an:<br />

z = C e rt , (62)<br />

wobei r jetzt einen Real- und einen Imaginärteil hat. Einsetzen von Gl. (62) in Gl. (61),<br />

die zu allen Zeiten erfüllt sein muss, ergibt<br />

mCr 2 e rt = −kC e rt − βCr e rt und mit ω 2 ◦ = k m folgt r2 + β m r + ω2 ◦ = 0, (63)<br />

die charakter. Gleichung (63) hat 2 Lösungen: r 1,2 = − β<br />

2m ± √<br />

β<br />

2<br />

4m 2 − ω2 ◦. (64)<br />

Mit den Abkürzungen<br />

β<br />

2m = 1 √<br />

τ ; und ω◦ 2 − β2<br />

4m = ω, wird r 2 1,2 = − 1 τ<br />

± iω. (65)<br />

Die Bewegungsgleichung hat die beiden Lösungen z 1 = C 1 e r 1t und z 2 = C 2 e r 2t , die beide<br />

für sich Gleichung (61) befriedigen. Da Gl. (61) linear ist, ist ihre allgemeine Lösung<br />

wieder eine Linearkombination von z 1 und z 2 :<br />

z = z 1 + z 2 = C 1 e r 1t + C 2 e r 2t . (66)<br />

Die Integrationskonstanten C 1 und C 2 werden mit Gl. (66) (wie im vorigen Abschnitt)<br />

durch die Anfangsbedingungen festgelegt:<br />

( ) dx<br />

x(t = 0) = x ◦ und = v ◦ ⇒ x ◦ = C 1 + C 2 und v ◦ = C 1 r 1 + C 2 r 2 ,<br />

dt<br />

t=0<br />

⇒ C 1 = v ◦ − x ◦ r 2<br />

r 1 − r 2<br />

und C 2 = − v ◦ − x ◦ r 1<br />

r 1 − r 2<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!