23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und mit Gl. (83) ist<br />

0 = A h cos(δ h ) + A p cos δ, 0 = −A h<br />

1<br />

τ cosδ h + A h<br />

√<br />

ω 2 ◦ − (1/τ) 2 sin δ h + A p ω sin δ<br />

und damit A h = −A p<br />

cos δ<br />

cos δ h<br />

,<br />

tanδ h = β<br />

2m<br />

[ ]<br />

1 + 2ω2 √<br />

/ ω<br />

ω◦ 2 − ω 2 2 ◦ − (1/τ) 2<br />

Drei Beispiele mit ω ≪ ω ◦ , ω = ω ◦ und ω ≫ ω ◦ sind in den Figuren dargestellt.<br />

Mit starker Dämpfung sowie für die kritische Dämpfung müssen die Integrationskonstanten<br />

analog aus den Anfangsbedingungen festgelegt werden.<br />

2 x(t) ω = 0.15 ω ο ,<br />

1<br />

1/τ=0.1<br />

40 x(t)<br />

ω=ω ο<br />

1/τ=0.015<br />

0.2<br />

x(t)<br />

ω = 3 ω ο ,<br />

1/τ=0.1<br />

0<br />

0<br />

0.0<br />

-1<br />

-2<br />

0 50 100<br />

t<br />

-40<br />

0 100 200 300<br />

t<br />

-0.2<br />

0 50 100<br />

t<br />

7.4.2 Energiebilanz bei erzwungener Schwingung und Resonanz †<br />

[vgl. Brandt, Dahmen S.282] Die Bewegungsgleichung der erzwungenen Schwingung mit<br />

Reibung β⃗v sowie ω 2 ◦ = k/m und der potentiellen Energie der Feder V = 1 2 kx2 = ∫ x<br />

0 kxdx<br />

ist<br />

d 2 x<br />

dt + β dx<br />

2 m dt + ω2 ◦x − F(t)<br />

m = 0<br />

∣ ∣∣ · dx<br />

dt m<br />

⎛<br />

d<br />

⎝ m<br />

dt 2<br />

m dx d 2 x<br />

+β<br />

} dt {{ dt 2 }<br />

( ) ⎞ 2<br />

dx<br />

⎠ = d dt dt T<br />

( ) 2<br />

dx<br />

+ mω 2<br />

dt<br />

◦x dx<br />

} {{ dt}<br />

( mω<br />

2<br />

◦<br />

d<br />

dt<br />

− dx<br />

dt F(t) = 0<br />

)<br />

2 x2 = d dt V<br />

⇒ d ( ) 2<br />

dx<br />

dt (T + V ) = −β + F(t) dx<br />

dt dt = dE<br />

dt ; E = T + V Gesamtenergie<br />

Die zeitliche Änderung der Gesamtenergie ist bestimmt durch die negativen Reibungsverluste<br />

und die positive aufgenommene Energie.<br />

Die Änderung der Gesamtenergie über eine Periode ist:<br />

E(t + T) − E(t) =<br />

t+T ∫<br />

t<br />

dE<br />

dt ′ dt′ =<br />

t+T ∫<br />

t<br />

[<br />

−βẋ 2 + F(t ′ )ẋ ] dt ′<br />

Im stationären Gleichgewichtszustand des eingeschwungenen Systems ist<br />

E(t + T) = E(t)<br />

und damit<br />

t+T ∫<br />

βẋ 2 dt ′ =<br />

t+T ∫<br />

F(t ′ )ẋdt ′ = ¯P · T (84)<br />

t<br />

t<br />

hierbei ist ¯P die mittlere Verlustleistung, die von aussen zugeführte Energie wird<br />

vollständig in Reibungswärme umgewandelt. Es gilt mit dem komplexen Ansatz<br />

z(t) = C e −iωt = |C| e −i(ωt−δ) = |C|[cos(ωt − δ) − i sin(ωt − δ)] mit C = |C| e iδ komplex,<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!