23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.4.5 Gleichförmig rotierendes System S r<br />

Die translatorische Bewegung verschwindet. Wir behandeln verschiedene Experimente auf<br />

dem Drehtisch.<br />

a) Ein Massenpunkt m sei auf einer mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ⃗ω sich drehenden,<br />

horizontalen Unterlage durch eine Feder mit der Drehachse verbunden. m<br />

sei relativ zur Unterlage in Ruhe. Es herrscht scheinbares Gleichgewicht. Im ruhenden<br />

System beschreibt m eine Kreisbahn. Die wahren Kräfte sind, wenn keine<br />

Reibungen vorhanden sind<br />

✻ ⃗ω<br />

G = N und F F = m v2<br />

r = mr rω 2 .<br />

Ein mitbewegter Beobachter hat eine Scheinkraft einzuführen,<br />

um die relative Ruhe erklären zu können. Es<br />

⃗N ⃗r r ✲<br />

∼∼∼∼∼ ✛<br />

✻ ✉ ✲ Z ⃗ ist<br />

⃗F F ❄⃗G<br />

⃗v F = ⃗ω × ⃗r r , ⃗v r = 0, also C ⃗ = 0<br />

sowie ˙⃗v ◦ = 0 und d⃗ω<br />

dt<br />

= 0 und die Führungskraft ist:<br />

⃗Z = −m⃗a F = −m[⃗ω × (⃗ω × ⃗r r )] die Zentrifugalkraft. (94)<br />

Der Betrag der Zentrifugalkraft ist mit ⃗ω ⊥ ⃗r r Z = mr r ω 2 . ⃗ Z und ⃗ F F erfüllen die<br />

Gleichgewichtsbedingung im beschleunigten Relativsystem.<br />

b) Vom Ursprung des ruhenden Systems S bewegt sich eine Masse m mit konstanter<br />

Geschwindigkeit v ◦ , es wirken keine äusseren Kräfte. Der Beobachter in S r sieht<br />

eine spiralförmig nach aussen bewegte Masse, für die die Geschwindigkeit direkt<br />

angegeben werden kann mit den Komponenten in Polarkoordinaten v rr = drrr = v<br />

dt ◦<br />

d<br />

und v rϕ = r rϕ r r = −ωr<br />

dt r sowie nach einfacher Integration für die Ortskoordinaten<br />

r r = v ◦ t und ϕ r = −ωt. Nach Gl.(93) gilt für ihn das Aktionsprinzip<br />

m⃗a r = ⃗ Z + ⃗ C = −m⃗a F − m⃗a C = −m · ⃗ω × (⃗ω × ⃗r r ) − 2m · ⃗ω × ⃗v r ,<br />

d.h. er beobachtet eine Zentrifugalkraft und eine Corioliskraft 62 . Die Corioliskraft<br />

sucht die Richtung der Geschwindigkeit dauernd zu ändern ohne den Betrag zu<br />

beeinflussen, wie dies auf der Erde bei den Monsunen, Passatwinden und dem Golfstrom<br />

auch beobachtet wird. Versucht der Beobachter in S r die Masse festzuhalten,<br />

dann muss er eine Reaktionskraft zu ⃗ Z + ⃗ C aufbringen.<br />

c) Relatives Gleichgewicht eines Schwerelots auf dem Drehtisch<br />

62 Setzt man die oben gefundene Lösung r r = v ◦ t und ϕ r = −ωt in die allgemeinen Gleichungen für die<br />

Beschleunigung in Polarkoordinaten ein<br />

a rr = d2 rr r<br />

dt 2 − r r<br />

( ) 2 dr ϕ r<br />

= −r r ω 2 d 2<br />

und a rϕ = r<br />

rϕ r<br />

r<br />

dt<br />

dt 2 + 2dr r d r ϕ r<br />

dt dt<br />

= −2v ◦ ω<br />

dann erhält man in Übereinstimmung die oben angegebene Zentrifugal- und Coriolisbeschleunigung.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!