23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zentrifugalauftrieb erzeugt. Ersetzen wir wieder den Körper durch das Déplacement,<br />

so muss Gleichgewicht zwischen der Volumenscheinkraft Z ⃗ D auf das Déplacement<br />

(bei vernachlässigter Schwerkraft) und dem Zentrifugalauftrieb F ⃗ AZ herrschen:<br />

ρ Fl<br />

✻ω<br />

ZD ⃗ + F ⃗ AZ = 0. Es gilt mit<br />

ρ ⃗F ✎☞ m ⃗<br />

✛ AZ ✲ Z<br />

✍✌<br />

∫<br />

✛r<br />

✲<br />

✲⃗i<br />

⃗e r = Einheitsvektor in Radialrichtung<br />

⃗Z D = ⃗e r<br />

Körper<br />

ρ Fl rω 2 dV = − ⃗ F AZ .<br />

Die Zentrifugalkraft auf den eingetauchten Körper beträgt ferner Z ⃗ ∫<br />

= ⃗e r ρm rω 2 dV.<br />

Die resultierende Radialkraft ist demnach R ⃗ = Z ⃗ + F ⃗ AZ = ⃗e r ω 2 ∫ r (ρ m − ρ Fl )dV.<br />

K<br />

Für ρ m > ρ Fl bewegt sich der Körper von der Drehachse weg, für ρ m < ρ Fl strebt<br />

er zur Drehachse.<br />

In Ultrazentrifugen mit 1000 Umdrehungen pro Sekunde kann man auf diese Weise<br />

verschiedene Viren und grössere Moleküle von einander trennen.<br />

12.3 Dynamik idealer Flüssigkeiten<br />

Überlagert man der unregelmässigen molekularen Bewegung der<br />

Gas- oder Flüssigkeitsteilchen eine geordnete Bewegung (Driftbewegung),<br />

so erhält man eine Strömung. Indem man kleine Probekörper<br />

v →<br />

(z.B. Korkteilchen, Tinte) in die Flüssigkeit bringt, kann man die Bewegung<br />

der Flüssigkeitsteilchen beobachten. Wir bringen zunächst einige<br />

Definitionen.<br />

Stromlinien sind diejenigen Kurven, deren Tangenten in jedem Punkt die gleiche Richtung<br />

wie die Flüssigkeitsgeschwindigkeit haben 103 . Ist das Stromlinienbild zeitlich unveränderlich,<br />

d.h. ist an jedem Punkt die betreffende Geschwindigkeit ⃗v konstant, so<br />

spricht man von einer stationären Strömung. Die<br />

Geschwindigkeitsvektoren einer Strömung bilden ein<br />

Vektorfeld ⃗v = ⃗v(x,y,z,t). Ist die Strömung stationär,<br />

so ist ⃗v = ⃗v(x,y,z), und damit ∂⃗v/∂t = 0.<br />

Eine Strömung heisst eben , wenn ⃗v überall parallel<br />

zu einer bestimmten Ebene, der Strömungsebene, ist.<br />

Laminare Strömungen sind Strömungen mit einem glatten<br />

Stromlinienbild, d.h. verschiedene Schichten gleiten ohne<br />

Wirbelbildung aneinander vorbei. Sind die Stromlinien<br />

verwirbelt, so nennt man die Strömung turbulent.<br />

Eine ideale Flüssigkeit ist definitionsgemäss reibungsfrei<br />

und inkompressibel. Sie zeigt wesentlich einfachere<br />

Gesetzmässigkeiten als die tatsächlich in der Natur<br />

103 Analog zu den Feldlinien (Phys AII) ist mit ⃗v = ⃗v(x,y) die Differentialgleichung für die Stromlinien<br />

y = f(x) gegeben durch dy<br />

dx = vy<br />

v x<br />

.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!