23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektron und dem Proton und damit den Quarks ist in der <strong>Teil</strong>chenphysik noch nicht<br />

bekannt.<br />

2.4.3 Die schwache Wechselwirkung<br />

Die schwache Wechselwirkung, wie sie z.B. im β-Zerfall radioaktiver Kerne oder im Zerfall<br />

des Myons (schweres Elektron) oder Pions beobachtet wird, hat eine sehr kurze Reichweite<br />

von nur ca. 2 · 10 −17 m bedingt durch die schweren Austauschteilchen, den W ± und<br />

Z 0 Bosonen mit m(W)c 2 = 80.22 GeV und m(Z)c 2 = 91.17 GeV. Die schwache und<br />

elektromagnetische Wechselwirkung sind in der elektroschwachen Wechselwirkung zu einer<br />

gemeinsamen Theorie der <strong>Teil</strong>chenphysik vereinigt 28 .<br />

2.4.4 Die starke Wechselwirkung<br />

Die starke Wechselwirkung wird durch den Austausch von 8 Gluonen zwischen den Quarks<br />

vermittelt. Die nur so zu Hadronen (Proton, Neutron oder Mesonen) gebunden auftretenden<br />

Quarks zeigen eine kurze Reichweite von ca 10 −15 m, da sich die Quarkkräfte<br />

gegenseitig absättigen (Confinement). Die Kernkraft zwischen den Nukleonen im Kern<br />

(Neutronen und Protonen) ist dann nur eine kurzreichweitige Restwechselwirkung der<br />

fundamentalen starken Wechselwirkung.<br />

2.5 Reibungskräfte, Oberflächenkräfte<br />

Heuristische Kraftarten wie Reibungskräfte, Normalkräfte, Fadenkräfte, elastische Kräfte,<br />

Federkraft, Schubkraft, van der Waals Kraft, Oberflächenspannung etc. sowie auch chemische<br />

Bindungen können prinzipiell durch die fundamentalen Kräfte erklärt werden. Die<br />

Gesetze sind oft empirisch, materialabhängig und in engen Grenzen gültig. Die Kräfte<br />

treten z.T. auf, wenn Körper sich sehr nahe kommen, d.h. sich berühren. Zwei elektrisch<br />

neutrale Atome üben abstossende Kräfte aufeinander aus, wenn sich die Atome so stark<br />

nähern, dass sich die Elektronenhüllen überlappen. Bei grösserem Abstand ziehen sich<br />

die Atome leicht an mit der sogenannten van der Waals-Kraft, welche wie r −7 mit dem<br />

Abstand stark abnimmt. Es handelt es sich hier um Coulombkräfte, also nicht um eine<br />

weitere Fundamentalkraft. Bei der Wechselwirkung zwischen makroskopischen Körperoberflächen<br />

sind jedoch wegen der riesigen Zahl der beteiligten Atome die Zusammenhänge<br />

so kompliziert, dass wir diese Kräfte nicht aus dem Coulombschen Fundamentalgesetz herleiten,<br />

sondern uns auf eine Beschreibung ihrer empirischen Eigenschaften beschränken 29 .<br />

An der Berührungsstelle zweier Körper 1 und 2 treten somit zwei Kräfte auf, nämlich ⃗ F 12<br />

an der Oberfläche des Körpers 2 und ⃗ F 21 an der Oberfläche des Körpers 1, wobei nach<br />

dem Reaktionsprinzip gilt ⃗ F 12 = − ⃗ F 21 .<br />

28 Mit den Maxwell-Gleichungen (siehe Pysik AII) wurde schon die Optik, die Elektrizitätslehre und<br />

der Magnetismus zu einer vereinigten elektromagnetischen Wechselwirkung zusammengeführt. Eine Vereinigung<br />

aller vier Wechselwirkung zu einer Weltformel steht noch aus.<br />

29 Achtung: Die Zentripetalkraft ist keine Kraftart sondern eine kinematische Bedingung für eine<br />

kreisförmige Bewegung; sie kann gebildet werden durch die Gravitation, Lorentz-Kraft, Auftrieb (Flugzeug),<br />

Reibungskraft usw.<br />

Trägheitskräfte (Zentrifugalkraft, Führungskraft, Corioliskraft) treten nur in beschleunigten Systemen<br />

auf, für sie gilt das 3. Newtonsche Prinzip nicht (siehe Kap. 8), da für die Newtonschen Bewegungsgleichungen<br />

ein Inertialsystem als Bezugssystem verlangt wird. Im beschleunigten System müssen sie mit<br />

den Trägheits- oder Scheinkräften korrigierend ergänzt werden.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!