23.05.2014 Aufrufe

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

Physik A Teil 1: Mechanik - Physik-Institut - Universität Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.3 Drehimpuls- und Schwerpunktssatz für die ebene Bewegung<br />

starrer Körper<br />

Bei einer ebenen Bewegung bewegen sich alle Massenpunkte<br />

y<br />

y s<br />

S ϕ<br />

parallel zu einer Ebene, z.B. (x, y)-Ebene. Es gilt für alle:<br />

v iz = 0. Die Zahl der Freiheitsgrade beträgt 3, nämlich z.B.<br />

2 Koordinaten des Schwerpunktes und ein Drehwinkel ϕ für<br />

die Drehung um die z-Achse durch S. Wir interessieren uns<br />

daher nur für die x- und y-Komponenten der Kräfte, welche<br />

die x- und y-Bewegung des Schwerpunktes beschreiben<br />

x s x und die z-Komponente der Drehimpulsänderung ergeben.<br />

Man beachte, dass L x als auch L y von Null verschieden sind und sich auch ändern<br />

können. Sie interessieren uns aber nicht, weil Führungskräfte dafür sorgen, dass die Bewegung<br />

eben bleibt, d.h. v iz = 0.<br />

Wir brauchen also die x- und y-Komponente der Vektorgleichung des Schwerpunktssatzes<br />

und die z-Komponente des auf den Schwerpunkt bezogenen Drehimpulssatzes.<br />

Während der Schwerpunktssatz direkt aus Kapitel 9.1 übernommen<br />

werden kann, lässt sich die z-Komponente des Drehimpulssatzes<br />

→ → →<br />

ω r v<br />

noch in eine spezielle, nur bei der ebenen Bewegung gülti-<br />

S →<br />

v s<br />

gen Form bringen. Dazu berechnen wir zunächst<br />

∫<br />

∫<br />

L sz = [⃗r ′ × ⃗v ′ ] z dM = [⃗r ′ × (⃗ω × ⃗r ′ )] z dM.<br />

dM<br />

ω<br />

F → →<br />

Da ⃗ω = ω ⃗ k, gilt ⃗ω × ⃗r ′ = −ωy ′ ⃗i + ωx ′ ⃗j<br />

[<br />

und somit r ⃗ ′ × ( ⃗ω × ⃗r<br />

)]z ′ = ω ( x ′2 + y ′ 2 )<br />

y<br />

→<br />

r<br />

d<br />

Damit wird L sz = ω<br />

∫ (x ′2 + y ′ 2 ) dM. (109)<br />

y s<br />

x s<br />

S<br />

x<br />

Es ist d 2 = x ′2 + y ′2 die kürzeste Entfernung, also<br />

der Abstand des Massenelements dM von der durch<br />

S führenden Drehachse. Wir definieren deshalb<br />

I s<br />

. =<br />

∫<br />

d 2 dM das Trägheitsmoment (110)<br />

des Körpers bezüglich der Drehachse durch S. I s ist ein Geometriefaktor, der für<br />

einen homogenen Körper von dessen Form und der Lage der Drehachse bezüglich des<br />

Körpers abhängt. Mit Gl. (110) wird 74 aus Gl. (109)<br />

L sz = I s ω = I s · dϕ<br />

dt<br />

z-Komponente des Drehimpulses bei ebenen Bewegungen.<br />

(111)<br />

74 In Analogie zum Impuls p z = m · v z .<br />

Vorsicht: Die Gleichung (111) gilt nur für die starre z-Komponente. In einer allgemeinen Vektorform von<br />

Gl. (111) ⃗ L s = I s ⃗ω ist das Trägheitsmoment I ein Tensor und ⃗ L s steht i.a. nicht parallel zu ⃗ω (vgl.<br />

Kap.9.8.1).<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!